Der Börsenhandel bedeutet, kalkulierte Risiken einzugehen und sich auf Analysen zu stützen, um Investitionsentscheidungen zu treffen. Anleger, die einfach nur Trends verfolgen und Aufträge auf der Grundlage der Aktivitäten anderer ausführen, sind einem höheren Risiko ausgesetzt, wenn sich der Markt unerwartet entwickelt.
Erfahrene Anleger nutzen eine Reihe von Indikatoren und technischen Hilfsmitteln, um Aktienkurse zu analysieren oder die Aktivitäten auf dem Devisenmarkt zu beobachten, bevor sie Entscheidungen treffen. Der volumengewichtete Durchschnittspreis ist ein nützliches Analyseinstrument, das die Veränderungen des Werts von Vermögenswerten im Laufe des Tages veranschaulicht.
Der VWAP (Volume-Weighted Average Price) hat besondere Verwendungszwecke und kann mit verschiedenen Indikatoren kombiniert werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Wir erklären Ihnen, wie man den VWAP berechnet und wie man ihn am besten verwendet.
Schlüsselpunkte :
➡️ Der volumengewichtete Durchschnittspreis ist ein Trendindikator, der den Tradern dabei hilft, den richtigen Zeitpunkt für den Einstieg oder Ausstieg zu finden.
➡️ Der VWAP gibt den durchschnittlichen Preis des Vermögenswerts über den Tag hinweg an, der an jedem neuen Börsentag zurückgesetzt wird.
➡️ Der VWAP wird anhand des Durchschnittspreises des Vermögenswerts berechnet, wobei das kumulierte Volumen berücksichtigt wird, um genauere Ergebnisse zu erzielen.
➡️ Andere Indikatoren, wie Trendlinien und Bollinger-Bänder, können mit dem VWAP verwendet werden, um eine höhere Genauigkeit zu erzielen.
Der volumengewichtete Durchschnittspreis ist ein Indikator, der das tägliche Handelsvolumen des betreffenden Vermögenswerts zeigt. Er verfolgt den Kurs des Finanztitels im Laufe des Tages und zeigt die Kursschwankungen vom Beginn der täglichen Sitzung bis zum Ende der Sitzung.
Der VWAP wird jeden Tag zurückgesetzt, um eine genaue Ablesung des volumengewichteten Tagespreises zu ermöglichen. Dies ist eine gängige Strategie für Intraday- oder kurzfristige Tradern, die Finanzinstrumente während der Marktöffnungszeiten kaufen und verkaufen.
Der VWAP-Indikator hilft Börsenhändlern, die täglichen Preisschwankungen von Vermögenswerten zu verstehen und den richtigen Zeitpunkt für den Einstieg oder Ausstieg aus dem Markt zu bestimmen.
Viele Börsentrader verwenden den technischen Indikator VWAP, um Intraday-Charts zu analysieren und ihre Vorgehensweise festzulegen, unabhängig davon, ob sie aktiv oder passiv in den Aktienhandel einsteigen wollen.
Er kann auch auf dem Devisenmarkt eingesetzt werden, wo Trader die erfolgreichsten Paare verfolgen und von den Gewinnchancen profitieren können, die sich aus den Schwankungen der Devisenkurse ergeben.
Der VWAP-Indikator kann als Werkzeug verwendet werden, um die Richtung eines Markttrends zu bestätigen, indem er feststellt, ob der Markt bullish oder bearish ist. Trend-Trader integrieren den VWAP in ihre Handelsstrategie, um zu bestimmen, wann sie eine Position eröffnen oder schließen sollten.
Darüber hinaus hilft der VWAP den Tradern, die richtige Art von Order auszuführen. Wenn zum Beispiel der Marktpreis unter dem VWAP über den VWAP steigt, können Tradern eine Long-Order abwickeln, da die Preise steigen.
Umgekehrt, wenn die Kurse über dem VWAP beginnen, unter den Indikator zu fallen, können Anleger Short-Orders ausführen, da sich die Kurse nach unten bewegen.
Investmentfirmen wie Hedgefonds und Investmentfonds nutzen den VWAP, um Marktaufträge zu bearbeiten, ohne die Marktdynamik wesentlich zu beeinflussen.
Beispielsweise können institutionelle Käufer kaufen, wenn der Preis unter dem VWAP liegt, oder verkaufen, wenn der Preis noch über dem VWAP liegt, um den Preis um den Durchschnitt herum zu halten. Auf diese Weise wirkt sich die Ausführung großer Aufträge gleichmäßiger auf den Markt aus, ohne größere Veränderungen zu verursachen.
Der Indikator Volume-Weighted Average Price wird aus dem Preis und dem Handelsvolumen des Vermögenswerts gebildet und schafft so eine Referenz, die den Tradern hilft, den Marktpreis zu bewerten und Trading-Entscheidungen zu treffen.
Dieser Durchschnittspreis spiegelt den Intraday-Wert des betreffenden Vermögenswerts wider, der berechnet wird, indem der Geldwert aller Transaktionen addiert und durch die Gesamtzahl der gehandelten Aktien geteilt wird, um die folgende Formel für den volumengewichteten Durchschnittspreis zu erhalten :
Was den kumulativen Durchschnittspreis betrifft, so handelt es sich dabei um die Summe der Durchschnittspreise seit Beginn der heutigen Börsensitzung.
Glücklicherweise müssen Tradern die VWAP-Formel im Rahmen ihrer Anlagestrategie nicht manuell umsetzen, da die meisten modernen Trading-Programme und -Plattformen die Berechnungen automatisch durchführen.
Der volumengewichtete Durchschnittspreis wird häufig mit dem Indikator des gleitenden Durchschnitts verglichen, da beide ähnliche Eigenschaften und einen ähnlichen Nutzen aufweisen. Allerdings liefern diese beiden Indikatoren unterschiedliche Ergebnisse.
Der VWAP und die einfachen gleitenden Durchschnitte sind Spätindikatoren. Obwohl der VWAP den täglichen Durchschnittspreis des Vermögenswerts anzeigt, kann er verwendet werden, um die Preise zu verschiedenen Zeitpunkten zu verfolgen, sei es fünf Minuten oder fünf Stunden. Er verwendet also historische Daten, was ihn zu einem Spätindikator macht.
Bei der Berechnung des VWAP werden das Handelsvolumen des Vermögenswerts und das kumulierte Volumen berücksichtigt, was ihn genauer als einen einfachen gleitenden Durchschnitt macht.
Der Indikator des gleitenden Durchschnitts wird berechnet, indem man die Schlusskurse eines bestimmten Zeitraums verwendet und die Summe durch die Anzahl der Zeiträume teilt, während der VWAP das Volumen berücksichtigt, um genauere Ergebnisse zu erzielen, die den Händlern helfen, genaue Entscheidungen zu treffen.
Der VWAP wird auf dem Chart durch eine einzelne Linie dargestellt, die sich entlang des Preises des Vermögenswerts bewegt und ihn nach oben und unten kreuzt, wenn der tägliche Durchschnittspreis fluktuiert.
Indem sie die VWAP-Linie im Chart verfolgen, können die Händler ihre Bewegung mit dem Marktpreis vergleichen, was die korrekte Ausführung der Order diktiert.
Wenn die VWAP-Linie über dem Marktpreis liegt, bedeutet dies, dass der Vermögenswert zu einem höheren Preis gehandelt wird und eine Korrektur möglich ist. Liegt die VWAP-Linie hingegen unter dem Marktwert, bedeutet dies, dass der Vermögenswert zu einem niedrigeren Preis gehandelt wird und wahrscheinlich nach oben abprallen wird.
Die VWAP-Linie im Chart kann anzeigen, ob sich der Markt nach oben oder nach unten bewegt. Wenn die Preislinie die VWAP-Linie nach oben kreuzt, deutet dies auf einen Bullenmarkt hin, da die Preise über den Durchschnitt steigen.
Wenn die Marktpreislinie hingegen unter die VWAP-Linie fällt, deutet dies auf einen Bärenmarkt hin, bei dem die Tradern eine Short-Position einnehmen können.
Der VWAP-Indikator hilft dabei, den richtigen Zeitpunkt für den Einstieg oder Ausstieg aus dem Markt zu finden, indem er die Preislinie des Vermögenswerts mit dem VWAP als Referenz vergleicht.
Bei dieser Strategie werden eine obere und eine untere Linie um die VWAP-Linie gezogen und Marktaufträge entsprechend der Kursentwicklung zwischen diesen beiden Bändern ausgeführt.
Wenn sich der Preis des Vermögenswerts dem oberen Band nähert, deutet dies auf den Beginn eines Aufwärtstrends hin, und die Anleger können eine Long-Position eingehen.
Umgekehrt, wenn der Kurs entlang des unteren Bandes fällt, deutet dies auf einen Abwärtstrend hin, bei dem die Anleger eine Short-Position einnehmen können.
Bei der Pullback-Strategie geht es darum, kurzfristige Rückschläge zu erfassen, die während einer starken Trenddynamik auftreten.
Wenn der Markt beispielsweise einen starken Aufwärtstrend erlebt, wird sich die Preislinie schließlich verlangsamen und den durchschnittlichen VWAP-Preis senken. Daher können Händler eine Verkaufsorder platzieren, wenn die Preise sinken.
Anschließend, wenn der Marktpreis den Durchschnitt erreicht hat, ist es wahrscheinlicher, dass er leicht ansteigt, so dass Händler eine Kauforder platzieren und aus Preissteigerungen Kapital schlagen können.
Wichtige Informationen
Die Trading-Strategie des Pullbacks kann riskant sein, wenn ein Händler zu früh vor dem Pullback in den Markt einsteigt oder wenn die Kurse zu lange brauchen, bevor sie sich wieder zurückziehen.
Bei dieser Strategie werden zwei Marktaufträge in entgegengesetzte Richtungen platziert. So führt ein Trader eine Kauforder aus, wenn der Marktpreis unter dem VWAP-Durchschnitt liegt, und eine Verkaufsorder, wenn der Preis über dem VWAP-Durchschnitt liegt.
Die Strategie besteht hier darin, sich bei einer Trendbewegung auf die Marktdynamik zu verlassen. Beide Marktpreise ziehen sich auf den durchschnittlichen VWAP-Preis zurück, sodass der Tradern von beiden Positionen profitieren kann.
Trotz der hohen Genauigkeit des volumengewichteten Durchschnittspreises ist die Berechnung des VWAP in Kombination mit anderen technischen Indikatoren eine gängige Praxis für erfahrene Tradern.
Das Einzeichnen einer Trendlinie in den Chart ermöglicht es den Händlern, einen Zwei-Punkt-Vergleich durchzuführen, um die Genauigkeit ihrer Schätzungen zu erhöhen. So zeichnen sie bei einem positiven Trend eine steigende Linie ein und analysieren die Berührungspunkte mit dem Marktpreis und der VWAP-Linie.
Wenn der Marktpreis die Trendlinie überschreitet und über der VWAP-Linie liegt, deutet dies auf einen Bullenmarkt hin. Berührt der Marktkurs hingegen die Trendlinie und liegt unterhalb des mittleren VWAP-Indikators, handelt es sich um einen Bärenmarkt.
Die Bollinger-Bänder werden in Verbindung mit dem VWAP-Indikator verwendet, um genauere Ein- und Ausstiegspunkte zu identifizieren. Auf diese Weise nutzen die Tradern einen Drei-Punkte-Vergleich, um einen bestimmten Trend zu bestätigen.
Die Bollinger-Bänder bestehen aus drei Linien: der oberen Linie (Bullenmarkt), der unteren Linie (Bärenmarkt) und der mittleren Linie (durchschnittlicher Marktpreis).
Wenn der Aktienkurs über der Mittellinie und in Richtung des oberen Bandes gehandelt wird und sich gleichzeitig über der VWAP-Linie bewegt, beginnt ein Bullenmarkttrend.
Wenn die Kurse hingegen unter die Mittellinie fallen und sich dem unteren Band nähern, während sie unter der VWAP-Linie bleiben, findet ein Bärenmarkt statt und die Kurse fallen.
Der VWAP wird von vielen als genaue Messung von Markttrends und als Mittel zum Finden der richtigen Ein- und Ausstiegspunkte angesehen. Doch selbst bei der genauesten Berechnung des volumengewichteten Durchschnittspreises hat dieser Indikator Vor- und Nachteile. Lassen Sie uns diese kurz durchgehen.
Vorteile
Nachteile
Der VWAP ist ein technischer Indikator mit vielen Verwendungsmöglichkeiten, der dem Börsenhändler dabei hilft, einen bestimmten Markttrend zu bestätigen, die richtigen Ein- und Ausstiegspunkte zu identifizieren und die richtige Art von Order zu bestimmen.
Die Hauptfunktion des VWAP besteht darin, den durchschnittlichen Preis einer Aktie im Laufe des Tages widerzuspiegeln. Mithilfe seiner Linie auf dem Chart können Tradern die Preisaktionen analysieren und entsprechende Entscheidungen treffen.
Der VWAP-Indikator wird am besten in Verbindung mit anderen Indikatoren wie Bollinger-Bändern und Trendlinien verwendet. Mit diesen Werkzeugen können Tradern feststellen und bestätigen, ob sich der Markt nach oben oder nach unten bewegt, und ihre Chancen auf einen erfolgreichen Handel erhöhen.
Der volumengewichtete Durchschnittspreis (Volume-Weighted Average Price, VWAP) ist ein technischer Indikator, der verwendet wird, um den täglichen Durchschnittspreis eines Währungspaares, einer Aktie und anderer Finanzinstrumente anzuzeigen.
Tradern berechnen den VWAP zunächst, indem sie den Durchschnittspreis ermitteln, indem sie den Höchst-, Tiefst- und Schlusskurs durch 3 teilen, der dann mit dem gehandelten Volumen des ausgewählten Zeitraums multipliziert wird. Das Ergebnis wird dann nach der folgenden Formel durch das kumulierte Volumen geteilt:
VWAP = (Kumulierter Durchschnittspreis x Volumen) / Kumuliertes Volumen.
Der VWAP-Indikator ist ein präzises Mittel, um den richtigen Zeitpunkt für den Einstieg oder Ausstieg aus dem Markt zu bestimmen. Der Indikator wird auch verwendet, um Markttrends zu bestätigen und die Art der Marktorder zu identifizieren, ob es sich um einen Kauf oder Verkauf handelt.
Der VWAP-Indikator ist genauer als MA, SMA und exponentielle gleitende Durchschnitte, da er das gehandelte Volumen berücksichtigt, während der EMA nur die historischen Preise, geteilt durch die gewählten Zeiträume, verwendet.