Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (PEG) verfeinert das Kurs-Gewinn-Verhältnis (P/E), indem es das erwartete Gewinnwachstum berücksichtigt (ausgedrückt als ganze Zahl, z. B. 10 für 10 %).
PEG = P/E-Verhältnis ÷ Gewinnwachstumsrate
Beispielsweise hätte ein Unternehmen, dessen Aktien zum 20-fachen seines Gewinns gehandelt werden und dessen prognostizierte jährliche Wachstumsrate bei 10 % liegt, ein PEG-Verhältnis von (20 ÷ 10) = 2. In diesem Fall zahlen Anleger das Doppelte der prognostizierten Wachstumsrate des Unternehmens.
Das PEG greift das bekannte KGV auf und stellt eine zusätzliche Frage: Ist dieser Preis durch das Wachstum gerechtfertigt?
Eine Aktie mit einem (P/E) von 20 mag an sich teuer erscheinen, aber wenn das Unternehmen ein Gewinnwachstum von 25 % pro Jahr erwartet, kann sie nach PEG-Maßstäben als Schnäppchen erscheinen. Umgekehrt würde ein reifes Unternehmen mit dem gleichen (P/E), aber einem auf 5 % begrenzten Wachstum ein PEG von 4 aufweisen, was auf einen Preis hindeutet, der weit über dem liegt, was sein Potenzial rechtfertigt.
Die verwendeten Wachstumsraten stammen in der Regel aus Konsensprognosen von Analysten oder Angaben des Unternehmens. Das PEG ist daher nur insofern gültig, als sich diese Annahmen als richtig erweisen. Da sich diese Schätzungen im Laufe der Zeit ändern, kann ein heute attraktives PEG schnell an Relevanz verlieren.
Genau wie das KGV gibt es auch beim PEG-Verhältnis zwei Varianten:
Beide Versionen haben ihre Grenzen. Das historische PEG kann eine Veränderung der Gewinndynamik übersehen, während das prognostizierte PEG nur so genau ist wie die Schätzungen, auf denen es basiert. Unabhängig davon, welches PEG Sie verwenden, ist die Interpretation (und die Faustregel für die Branche) dieselbe.
Der faire Wert ist jedoch nicht universell. Beispielsweise kann ein Technologieunternehmen in der Startphase einen PEG-Wert von deutlich über 1,0 rechtfertigen, wenn sich sein Wachstum beschleunigt, während ein Versorgungsunternehmen mit vorhersehbaren Gewinnen nur dann als angemessen erscheint, wenn sein PEG-Wert unter 1,0 liegt.
In der Praxis betrachten Anleger den Wert von 1,0 als Ausgangsbasis und passen ihre Erwartungen dann entsprechend den Branchenstandards und dem Wachstumsprofil des Unternehmens an.
Das PEG setzt den Aktienkurs in den Kontext seiner Wachstumsrate. Es ist daher besonders nützlich für Wachstumsaktien und Aktien mit starker Dynamik, deren Gewinne gering, negativ oder verzerrt sein können und für die das KGV allein keine Aussagekraft hat. Ein Unternehmen mit einem KGV von über 100 kann dennoch angemessen erscheinen, wenn sein Wachstum schnell genug ist, um das PEG an 1 anzunähern.
Das PEG ist jedoch nicht unfehlbar. Da es auf Prognosen basiert, kann es irreführend sein, wenn sich die Wachstumsannahmen als zu optimistisch erweisen. Aus diesem Grund kombinieren Anleger das PEG-Verhältnis häufig mit anderen Kennzahlen, wie z. B. der Cash-Burn-Rate oder der Größe des potenziellen Marktes des Unternehmens, um zu überprüfen, ob die Wachstumsprognosen auf realen Chancen und einem nachhaltigen Geschäftsmodell beruhen.
Das PEG-Verhältnis ist ein einfaches, aber leistungsstarkes Instrument, das dem KGV eine wesentliche Dimension hinzufügt: das Wachstum. Richtig eingesetzt, verhindert es, dass eine Aktie allein anhand ihres Kurses beurteilt wird, und stellt ihre Bewertung in einen realistischeren Kontext. Es sollte jedoch niemals isoliert verwendet werden. Wie jede Finanzkennzahl muss es in eine umfassendere Analyse eingebettet werden, die die Solidität des Geschäftsmodells, die Aussichten der Branche und die Qualität des Unternehmensmanagements berücksichtigt.
Broker | Finanzielle Unterstützung | Maklergebühren (Euronext) | Unsere Meinung |
---|---|---|---|
![]() | Wertpapierkonto, Konto auf Margin | Keine Kommissionen für ein maximales monatliches Volumen von 100.000 EUR, dann 0,20%. | XTB: Handel ohne Provisionen, aber mit einer begrenzten Auswahl an Wertpapieren von 3600 Aktien und 1350 ETFs. Kostenloses Demokonto, um die Plattform zu testen. |
Investieren birgt Verlustrisiken |
Das KGV misst, wie viel Anleger für jeden Euro Gewinn zahlen. Das PEG passt diese Zahl unter Berücksichtigung des erwarteten Gewinnwachstums an, wodurch ein ausgewogeneres Bild der Bewertung entsteht.
Nicht unbedingt. Ein PEG < 1 kann auf eine Unterbewertung hindeuten, aber auch unrealistische Wachstumsprognosen oder ein risikoreiches Unternehmen widerspiegeln.
Beide haben ihre Grenzen. Die historische Version basiert auf soliden Daten, kann jedoch einen Trendwechsel außer Acht lassen. Die prognostizierte Version spiegelt die Erwartungen des Marktes wider, hängt jedoch von unsicheren Schätzungen ab.
Mit Vorsicht. Jede Branche hat ihre eigenen Wachstumsstandards. Ein PEG von 2 mag im Energiesektor hoch erscheinen, im Technologiesektor jedoch normal.
Nein. Es ist vor allem für Wachstumsunternehmen relevant. Für reife, zyklische oder nicht wachsende Unternehmen sind andere Kennzahlen (wie das Kurs-Buchwert-Verhältnis oder die Dividendenrendite) besser geeignet.