Die Borsa Italiana S.p.A. wurde 1808 als "Borsa di Commercio di Milano" oder Mailänder Börse gegründet und beaufsichtigt die in Italien notierten Unternehmen sowie die wichtigsten Indizes, Anleihen und Derivatemärkte in der Region.
Die Borsa Italiana wird in Euro gehandelt. Anleger können jedoch bestimmte Aktien und Indizes über regionale Investmentfonds-Tracker und ETFs in Alternativwährungen handeln.
Die Börse ist von der italienischen Regierungsbehörde CONSOB zugelassen, stellt Richtlinien für ihre Mitgliedsunternehmen auf und versorgt die Broker und Finanzplattformen der Borsa Italiana mit Marktinformationen in Echtzeit aus ihrem Datenzentrum.
Die Borsa Italiana hat in ihrer jüngeren Geschichte mehrere Versuche unternommen, den Besitzer zu wechseln.
Im Jahr 1998 ging die Börse vom öffentlichen in den privaten Sektor über, kurz nachdem alle italienischen Märkte zu einer einzigen Börse zusammengelegt worden waren. Die London Stock Exchange (LSE) kaufte die Börse dann Ende 2007. Weniger als zehn Jahre später versuchte sie jedoch 2016, die Borsa Italiana an die Deutsche Borse zu verkaufen, obwohl dieser Verkauf am Veto der europäischen Wettbewerbsbehörde scheiterte.
Die London Stock Exchange trennte sich schließlich 2021 von der italienischen Börse, da die regionale Börsengesellschaft Euronext die Kontrolle über die Börse für einen angekündigten Verkaufspreis von 4,3 Milliarden Euro übernahm. Die Migration der Börse zu Euronext ist im Gange, ebenso wie eine Umbenennung in Euronext Mailand, um die Übernahme widerzuspiegeln.
Es ist wichtig zu beachten, dass die wichtigsten Broker auch unter dem neuen Namen und der neuen Struktur weiterhin besondere Handelsprodukte an der Börse anbieten werden.
Die Broker an der italienischen Börse bieten in der Regel mehrere regionale Indizes an, die oft mithilfe von CFDs, ETFs und Investmentfonds und anderen Instrumenten gehandelt werden können. Diese Indizes setzen sich aus Unternehmen zusammen, die die Notierungsanforderungen der Börse erfüllen, und sind nach Themen gegliedert.
Einige der bemerkenswertesten Indizes umfassen :
Mit einem Gesamtwert der Aktien von knapp 560 Milliarden Euro entspricht der Wert der Mitgliederliste der italienischen Börse mehr als 30 % des nationalen BIP Italiens. Über 80 % dieses Wertes sind im FTSE MIB Index enthalten, der seit Dezember 1997 eine durchschnittliche Jahresrendite von 3,04 % aufweist.
Der Rekordwert des MIB-Index wurde im Jahr 2000 erreicht, als er nur 30 Unternehmen umfasste. Der Index erreichte am 6. März 2000 einen Schlusswert von 50.109,00.
Leider hat der Index diesen Wert seitdem nicht mehr erreicht, und die vielversprechenden Höchststände von über 40.000 im Jahr 2006 waren nur von kurzer Dauer. Der historische Tiefststand des Index wurde im Mai 2012 erreicht, als der MIB 40 auf 12295,76 stieg.
Dividenden sind eine Möglichkeit für Anleger, für langfristige Aktienanlagen bezahlt zu werden und durch den Besitz von Aktien ein passives Einkommen zu generieren. Mit einer Dividendenrendite von 4,67 % im Jahr 2022 zahlt dieser Index deutlich mehr Dividenden als europäische Indizes mit ähnlichen Preisen.
Obwohl es keinen spezifischen Dividendenindex innerhalb der italienischen Börse gibt, können Händler individuell in Aktien mit hoher Dividendenrendite wie Zucchi, Jonix und BCA Profilo investieren, um das Beste aus dieser Anlagestrategie herauszuholen.
Alternativ können Anleger mithilfe des MIB Dividend Index auf den Wert der Dividenden spekulieren, die von den Unternehmen des MIB 40 ausgeschüttet werden.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Broker, bei denen Sie handeln möchten, den direkten Handel mit Aktien statt mit Derivaten anbieten, um von der Dividendenausschüttung zu profitieren.
Es gibt viele verschiedene Handelsinstrumente, die von den Brokern der Borsa Italiana, der Börse und den Investmentgesellschaften angeboten werden.
Einzelne Aktien sind bei einigen der besten Broker erhältlich. Für internationale Anleger kann es jedoch schwierig sein, einen Anbieter und eine Website zu finden, die italienische Unternehmen außerhalb des MIB 40 unterstützen.
Einige der größten Aktien sind für den CFD-Handel über Broker verfügbar, die CFDs auf europäische Aktien unterstützen.
Futures und Optionen auf Aktien wie Banco Bpm, Unicredit S.p.A und andere börsennotierte Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung sind direkt bei der Börse erhältlich.
Die Indizes der italienischen Börse sind wohl das zugänglichste Handelsprodukt. Es gibt viele verschiedene Methoden, um bei den besten Brokern auf den Wert dieser Indizes zu spekulieren. Größere Indizes, wie der MIB 40 und der MIB ESG, können jedoch mehr Optionen bieten als kleinere Aktiensammlungen.
Für reine Investitionen sind Investmentfonds, die die Wertentwicklung von Indizes nachvollziehen, bei verschiedenen Investmentgesellschaften erhältlich. Händler, die bei einem auf Investitionen spezialisierten Broker angemeldet sind, sollten keine Schwierigkeiten haben, für jeden Index mehrere Optionen zu finden.
Eine weitere Option ist ein ETF, der einen bestimmten Index verfolgt. Dieses Instrument bietet Anlegern mehr Flexibilität, da ETFs den ganzen Tag über gehandelt werden können. Derivative ETFs bieten auch die Möglichkeit, einen Index invers und mit einer Hebelwirkung von bis zu 3x oder -3x zu verfolgen.
Es gibt eine Reihe weiterer Derivate, die für die Spekulation auf italienische Aktienindizes zur Verfügung stehen. Beispielsweise bieten einige Broker CFDs oder Optionen auf den MIB 40 an. Darüber hinaus bietet die Börse selbst Optionen und Futures auf ihre Indizes an.
Neben ETF-Trackern sind bei der italienischen Börse auch sektorale ETFs erhältlich. Mit Hunderten von spezifischen ETFs können Anleger ein Engagement in ESG-Gruppen, Inflationsderivaten, Industriezweigen wie Finanzen und Tourismus und vielem mehr eingehen.
Die Borsa Italiana bietet Anlegern nationale und internationale Staatsanleihen an. Auch italienische und internationale Unternehmensanleihen sind erhältlich.
Broker bieten dagegen nur eine begrenzte Auswahl an relevanten Anleihen an.
Bei der Auswahl eines Brokers, der den Handel an der italienischen Börse anbietet, müssen Sie mehrere Dinge beachten:
Wenn es um den Online-Handel geht, sollten Sie als Erstes darauf achten, dass der Broker Ihre bevorzugten Instrumente unterstützt.
Beispielsweise müssen Optionshändler, die auf den MIB 40 spekulieren wollen, einen völlig anderen Anbieter finden als Anleger, die Aktien von Kolinpharma oder der BE Group kaufen wollen.
Ob Sie in Indizes, Aktien oder Anleihen investieren oder mit Derivaten handeln möchten - achten Sie darauf, dass Ihr Broker Ihren Bedürfnissen gerecht werden kann. Händler mit mehreren Instrumenten können auch erwägen, sich bei zwei oder mehr Brokern anzumelden, um ihre individuellen Handelsziele zu erreichen und gleichzeitig von den wettbewerbsfähigsten Anlagebedingungen zu profitieren.
Die Hebelwirkung ist ein wichtiger Faktor für Derivatehändler. Einige Produkte, wie Optionen, Futures und ETFs, haben eine feste, inhärente Hebelwirkung. Broker, die eine hohe Hebelwirkung anbieten, sind jedoch für CFD-Händler, die große Volumina mit einer geringen Anfangsinvestition handeln möchten, oft unverzichtbar.
Es ist wichtig, in der Online-Investitionssphäre sicher zu bleiben. Suchen Sie daher nach Brokern, die über eine echte Lizenz verfügen, die von einer angesehenen Regulierungsbehörde wie der Cyprus Securities & Exchange Commission (CySEC) oder der UK Financial Conduct Authority (FCA) ausgestellt wurde.
Darüber hinaus empfehlen unsere Experten, Broker und Plattformen mit zusätzlichen Verbindungsschutzmaßnahmen wie der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) zu wählen, um Ihre Gelder noch besser vor Betrug zu schützen.
Erfahrene Händler wissen, dass die Arbeit mit Brokern mit niedrigen Gebühren die Gewinne erhöhen oder die Verluste beim Handel verringern kann. Suchen Sie zu diesem Zweck nach der Gebührenordnung eines potenziellen Brokers und Verzeichnisses und untersuchen Sie dabei Bereiche wie Spreads und Kommissionen, Ein- und Auszahlungsgebühren, Marktdatengebühren, Margin-Sätze und Inaktivitätsgebühren.
Beachten Sie: Wenn ein Broker völlig kostenlos ist oder viel niedrigere Gebühren hat als seine Konkurrenten, fragen Sie sich, ob dieses Angebot zu gut ist, um wahr zu sein.
Die italienische Börse folgt festen Handelszeiten von Montag bis Freitag, jede Woche, mit Ausnahme von Feiertagen. Diese Handelszeiten sind von 09:00 bis 17:30 Uhr italienischer Zeit, je nach CET- und CEST-Zeitzone.
Es gibt auch eine vorbörsliche Sitzung, in der ein begrenzter Handel zwischen 08:00 und 09:00 Uhr stattfinden kann, sowie eine nachbörsliche Sitzung von 18:00 bis 20:30 Uhr.
Wenn Sie internationale Broker verwenden, haben wir festgestellt, dass es sich lohnt, deren individuelle Öffnungszeiten zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie Zugang zum Markt und zur Plattform bieten, wenn Sie handeln möchten.
Finden Sie Broker, die bequeme und kostengünstige Einzahlungsmöglichkeiten anbieten. Das können Debit- und Kreditkarten, elektronische Geldbörsen wie Skrill, Banküberweisungen oder sogar Zahlungen in Kryptowährungen sein.
Die besten Handelsplattformen bieten auch lokale Zahlungslösungen an, z. B. solche, die bei italienischen Aktienhändlern beliebt sind. Achtung: Broker der Borsa Italiana können regionale Zahlungsmethoden haben, die für internationale Händler nicht verfügbar sind.
Nicht alle Broker unterstützen alle Strategien, sei es Scalping, Hedging oder die Verwendung von automatisierten Bots. Und aufgrund der Fülle an verschiedenen Instrumenten und Produkten, die beim Handel an der italienischen Börse zur Verfügung stehen, gibt es keinen Mangel an potenziellen Strategien. Die beliebtesten Systeme, die sowohl von Anfängern als auch von erfahrenen Händlern verwendet werden, sind die folgenden:
Hier sind einige der wichtigsten Preisdeterminanten, wenn man den Wert von Aktien und Indizes an der italienischen Börse betrachtet:
Die lokale Wirtschaft
Die Leistung der lokalen Wirtschaft in Italien wird einen erheblichen Einfluss auf die Aktien haben, auch auf solche mit einem hohen internen Engagement. Beispielsweise können Änderungen der Tarife oder Gesetze für den Import und Export, Anpassungen der Gewerbesteuer oder das Beschäftigungsniveau des Landes alle einen globalen Einfluss auf die Aktienkurse haben.
Der Wert des Euro im Vergleich zu anderen wichtigen Weltwährungen, wie dem britischen Pfund und dem US-Dollar, wird sich ebenfalls auf den Wert der Mitgliedsunternehmen der Borsa Italiana auswirken.
Ein stärkerer Euro wird sich tendenziell in einem höheren Preis für europäische oder globale Aktien niederschlagen, und jede Schwankung wird sich für den MIB 40 mit hoher Marktkapitalisierung wahrscheinlich verstärken.
Glücklicherweise bieten die besten Broker Informationen über die Währungen und Volkswirtschaften der Nachbarländer an.
80 % der Marktkapitalisierung des Index konzentrieren sich auf die 40 größten Unternehmen. Von diesen 40 Unternehmen machen die Top 10 mehr als 65 % der Indexgewichtung aus.
Folglich halten die zehn größten Werte mehr als 50 % des gesamten Marktwerts, wodurch die Borsa Italiana und ihre unspezifischen Indizes stark in diesen Unternehmen engagiert sind.
Anleger an der italienischen Börse sollten die Aussichten der Energieunternehmen Enel und Eni, der Automobilunternehmen Stellantis und Ferrari sowie der Banken Intesa Sanpaolo und Unicredit S.p.A. zur Kenntnis nehmen.
Da immer mehr Unternehmen international expandieren, kann die Stimmung auf dem Weltmarkt weit reichende Auswirkungen auf die ganze Welt haben. Als führende europäische Börse werden Veränderungen in der Weltwirtschaft erhebliche Auswirkungen auf die italienische Börse haben.
Beispielsweise fiel der MIB 40 zwischen dem 2021. September und dem 22. September um 19,6 % und spiegelte damit die starken Rückgänge des amerikanischen S&P 500, des britischen FTSE 100 und der globalen Kryptomärkte wider.
Auch hier werden die besten Broker Einblicke in geopolitische Ereignisse und andere Indizes bieten.
Jedes größere Hindernis bei der Übertragung des Eigentums von der Londoner Börse auf Euronext kann sich auch auf das Vertrauen der Anleger in die italienische Börse auswirken. Nachdem sie bereits einen Schrecken überlebt haben, als die EU-Wettbewerbsgesetze den Verkauf der Börse an die Deutsche Borse blockierten, könnten weitere Komplikationen zu einem Verkauf von Aktien führen.
Als einzige Börse in Italien ist die Borsa Italiana S.p.A. das Zentrum für alle Handelsaktivitäten in diesem europäischen Land. Anleger können über die Börse, die zu Euronext gehört, mit Aktien, Indizes, Anleihen und ETFs handeln. Nationale und internationale Broker unterstützen die wichtigsten Handelsanlagen, wie den MIB 40 Index und Aktien wie Ferrari, Moncler, Juventus und Unicredit S.p.A. Für die obskureren Angebote der Borsa Italiana kann jedoch ein regionaler Broker erforderlich sein.
Viele CFD-Broker unterstützen den Hauptindex der Börse, den MIB 40. Einige CFD-Broker, die die Börsenspekulation unterstützen, können auch Produkte anbieten, die auf liquiden Aktien der italienischen Börse mit hoher Marktkapitalisierung basieren, wie Ferrari und Unicredit S.p.A..
An den Märkten der Borsa Italiana sind über 375 Unternehmen notiert, die auf der Grundlage der Marktkapitalisierung, der ESG-Bewertung oder des jüngsten Wachstums in Indizes zusammengefasst werden. Die gesamte Marktkapitalisierung der gelisteten Unternehmen beläuft sich auf knapp 560 Milliarden Euro. Allerdings bieten nicht alle Broker Zugang zu allen Aktien und Indizes. Oft können Sie mit einem kostenlosen Demokonto überprüfen, welche Vermögenswerte verfügbar sind.
Von 2007 bis 2021 war die Borsa Italiana im Besitz der Londoner Börse. Der derzeitige Eigentümer, Euronext, erwarb die Börse 2021 für 4,3 Milliarden Euro. Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten Broker und Plattformen der Borsa Italiana den Handel an der italienischen Börse und ihren jeweiligen Bestandteilen weiterhin ohne Unterbrechung anbieten werden.
Die italienische Börse ist von 09:00 bis 17:30 MEZ (MESZ in den Sommermonaten) geöffnet. Es lohnt sich aber, zu prüfen, ob Ihr Broker auch während dieser Zeiten den Zugang zum Markt und zur Plattform unterstützt, um Probleme zu vermeiden.
Früher : Entschädigungssysteme für Börsenanleger | Folgende : Die Organisation der Aktienmärkte |