Menü

CFD-Broker

AvaTrade  XTB

XM  Pepperstone

IG  ActivTrades

Plus500  

Social Network

Duplitrade  ZuluTrade

Crypto-Währung

Binance  Kraken

 Bitpanda  Coinbase

OKX  GoMining

Finanziertes Konto

Darwinex Zero  FTMO

E8  The 5%ers

City Traders Imperium  FundedNext

Liste der hochrentierlichen ETFs: Analyse der Strategien

hochrentierlichen ETFs

Anleger und Trader stoßen manchmal auf börsengehandelte Fonds (ETFs), die extrem hohe Renditeprognosen aufweisen, wie diese Liste zeigt, die Sie hier einsehen können.

Was sind diese hochrentierlichen ETFs und was genau ist die zugrunde liegende Aktivität, die diese hohen Renditen generiert?

Sind sie sicher? Oder handelt es sich um eine Mischung aus Zeitbomben und schmelzenden Eiswürfeln?

All diese Fragen werden wir in diesem Artikel untersuchen.

Kurz gesagt, diese Fonds sind keine traditionellen Dividendenfonds mit steigenden Dividenden wie Versorgungsunternehmen oder Dividendenaristokraten.

Vielmehr stützen sich die meisten von ihnen auf spezielle Ertragsstrategien, die häufig auf Derivaten oder konzentrierten Engagements basieren, um Ausschüttungen zu generieren.

(Bitte beachten Sie, dass sich die Dividendenrenditen regelmäßig ändern. Die in diesem Artikel genannten Renditen sind Schätzungen. Die Renditen können manchmal auch rückblickend oder auf der Grundlage früherer Ausschüttungen geschätzt werden. Bitte überprüfen Sie jeden ETF, der Sie interessiert, einzeln.)

Nachfolgend stellen wir die Fonds in absteigender Reihenfolge ihrer angegebenen Rendite vor.

Um diesen Artikel nicht zu lang werden zu lassen, können wir nicht jeden ETF einzeln besprechen, zumal es viele Überschneidungen zwischen ihnen gibt. Wir werden sie daher, wo es sinnvoll ist, zusammenfassen.

Wichtige Punkte zum Merken:

➡️ Viele ETFs mit extremen Renditen (30 % bis 200 %+) zahlen keine traditionellen Dividenden. Sie generieren Erträge durch Optionsprämien (in der Regel gedeckte Kaufoptionen) und in geringerem Maße durch Terminkontrakte, die häufig mit volatilen Vermögenswerten (Tesla, Bitcoin, Coinbase usw.) verbunden sind.

➡️ Die meisten Ausschüttungen sind nicht stabil. Die Renditen schwanken je nach Marktvolatilität und Optionspreisen, was die Gewinne oft nach oben begrenzt.

➡️ Hebel-ETFs, die mit Kryptowährungen und Rohstoffen verbunden sind, weisen „Renditen” auf, die durch Derivate-Überlagerungen (ihre Optionen sind aufgrund ihrer Volatilität teuer) und möglicherweise durch Rollover-Mechanismen aufgebläht sind und nicht auf nachhaltigen Erträgen beruhen.

➡️ Die durchschnittlichen Renditen (12 bis 20 %) stammen aus Indexfonds, die durch Kaufoptionen, Volatilitätsprämienstrategien oder strukturierte Ertragsprodukte abgesichert sind.

➡️ Stabiler als Einzelaktiengeschäfte, aber dennoch mit begrenzten Gewinnmöglichkeiten. Traditionelle ETFs auf Anleihen, Kredite, CLOs und Vorzugsaktien (Renditen von 6 bis 8 %) sind nachhaltiger, bergen jedoch ein Kredit-/Ausfallrisiko.

➡️ Wichtig: Je höher die Rendite, desto mehr handelt es sich um Spekulation und nicht um sichere Erträge.

➡️ Insgesamt sind diversifizierte und kostengünstige Standard-ETFs für die meisten Anleger geeignet (z. B. SPY, VOO, VT, VTI). Diese sind in dieser Liste nicht aufgeführt.

Broker für Investitionen in ETFs

BrokerFinanzielle Unterstützung Maklergebühren (Euronext) Unsere Meinung
XTB Wertpapierkonto, Konto auf Margin Keine Kommissionen für ein maximales monatliches Volumen von 100.000 EUR, dann 0,20%. XTB: Handel ohne Provisionen, aber mit einer begrenzten Auswahl an Wertpapieren von 3600 Aktien und 1350 ETFs. Kostenloses Demokonto, um die Plattform zu testen.
Investieren birgt Verlustrisiken

ETFs mit hohen Renditen (50 % bis 250 %)

Wie wir es regelmäßig tun, sollten wir einen Moment innehalten und nachdenken, denn oft können wir aus den unterschiedlichen Renditen etwas lernen.

Die meisten ETFs mit dreistelligen oder sehr hohen zweistelligen Dividendenrenditen sind Optionsfonds, die an volatile Einzelaktien oder Kryptowertpapiere gebunden sind.

Ihre Ausschüttungen stammen aus Optionsprämien (bei einigen auch aus Terminmarktmechanismen) und nicht aus regelmäßigen Dividendenzahlungen von Unternehmen.

Obwohl diese Fonds häufig Dividenden ausschütten, können ihre Renditen erheblich schwanken und sollten nicht mit stabilen Einkommensquellen verwechselt werden.

🔹Bitwise COIN Option Income Strategy ETF (ICOI)

Dieser Fonds konzentriert sich auf die Erzielung von Erträgen aus dem Engagement in Coinbase-Aktien (COIN). Anstatt einfach nur COIN-Aktien zu halten, verkauft der ETF Optionen auf seine Position und erzielt so Prämien. Die Kombination aus hohen Optionsprämien (aufgrund der Volatilität von Coinbase) führt zu einer ungewöhnlich hohen, sogar extremen Rendite. Diese Renditen sind nicht mit einem nachhaltigen Dividendenwachstum vergleichbar, sondern stammen aus Optionserträgen und können erheblich schwanken.

🔹ProShares UltraShort Ether ETF (ETHD)

Dies ist ein gehebelter inverser ETF, der darauf ausgelegt ist, das Gegenteil der täglichen Rendite von Ethereum zu bieten, multipliziert mit zwei. Im Gegensatz zu einem Aktien- oder Rentenfonds hält er keine ertragbringenden Vermögenswerte. Die hohe ausgewiesene „Dividende” ergibt sich aus der Art und Weise, wie inverse und gehebelte ETFs ihre Finanzierungs- und Derivatepositionen verwalten. Die Ausschüttungen sind hier eher ein Nebenprodukt der Funktionsweise des Fonds als Dividenden, die von Unternehmen gezahlt werden, sodass die Renditen extrem erscheinen können und nicht mit traditionellen Ertragsstrategien vergleichbar sind.

🔹YieldMax PLTR Option Income ETF (PLTY)
🔹YieldMax SMCI Option Income ETF (SMCY)
🔹YieldMax COIN Option Income ETF (CONY)
🔹YieldMax MSTR Option Income ETF (MSTY)
🔹YieldMax NVDA, AMD, AI, TSM, MARA, BABA, CVNA, MRNA, TSLA Short, HOOD und andere

Die YieldMax-Serie funktioniert nach dem gleichen Prinzip: ein konzentriertes Engagement in einer einzelnen volatilen Aktie (wie Palantir, Super Micro Computer, Coinbase, Nvidia oder Tesla) in Verbindung mit einer Überlagerung von Optionen. Der ETF erzielt Optionsprämien durch den Verkauf von gedeckten Kaufoptionen oder ähnliche Strategien. Da diese zugrunde liegenden Aktien volatil sind, sind die Optionsprämien sehr hoch, was zu Ausschüttungen führt, die die tatsächlichen Renditen der Aktie selbst in Bezug auf die Rendite übersteigen können. Allerdings opfern Sie damit das Aufwärtspotenzial. Wenn die Aktie stark steigt, wird ein Großteil der Gewinne aufgrund der verkauften Optionen begrenzt.

🔹Bitwise MARA Option Income Strategy ETF (IMRA)
🔹Bitwise MSTR Option Income Strategy ETF (IMST)
🔹Bitwise GME Option Income Strategy ETF (IGME)

Bitwise bietet eine kleinere Auswahl an Optionsertrags-ETFs, die YieldMax ähneln, jedoch an andere volatile Titel wie Marathon Digital (MARA), MicroStrategy (MSTR) und GameStop (GME) gebunden sind. Diese Fonds verfolgen denselben Ansatz des „Einkommens durch Optionsprämien”, bei dem die Rendite eher die Marktpreise der Optionen als die von den Unternehmen selbst ausgeschütteten Dividenden widerspiegelt.

🔹Tidal Trust II YieldMax Sub-Series (BABO, CVNY, HOOY, WNTR usw.)

Die Tidal Trust II-Struktur verwaltet verschiedene Fonds der Marke YieldMax. Alle sind im Wesentlichen identisch aufgebaut, konzentrieren sich jedoch auf unterschiedliche Einzelaktien. Die „Short”-Versionen (wie WNTR, das mit MSTR Short verbunden ist) nutzen Optionen, um vom Abwärtspotenzial zu profitieren und gleichzeitig Ausschüttungen zu generieren (d. h. durch den Verkauf von Put-Optionen). Diese Produkte verstärken das Risiko, da sie sowohl von der Volatilität der Aktie als auch vom Preis der Optionen abhängen.

🔹Volatility Premium Plus ETF (ZVOL)

Im Gegensatz zu den aktienspezifischen Fonds YieldMax oder Bitwise nutzt dieser ETF volatilitätsbasierte Handelsstrategien. Er versucht, die sogenannte Volatilitätsrisikoprämie zu nutzen, indem er systematisch Volatilitätspositionen (wie Optionen oder Volatilitäts-Futures) verkauft und die Differenz zwischen der impliziten und der realisierten Volatilität einfängt. Die Ausschüttungen stammen aus diesen Prämieneinnahmen und nicht aus Zahlungen von Unternehmen. Diese Strategie kann Erträge generieren, aber Sie sind in Zeiten angespannter Märkte, in denen die Volatilität stark ansteigt, erheblichen Verlusten ausgesetzt.

🔹ProShares Bitcoin Strategy ETF (BITO)
🔹ProShares Bitcoin & Ether Equal-Weighted ETF (BETE)
🔹ProShares Bitcoin & Ether Market Cap ETF (BETH)

Die Kryptowährungs-ETFs von ProShares verwenden Terminkontrakte auf Bitcoin oder Bitcoin und Ethereum. Sie halten die „Coins” selbst nicht direkt. Terminkontraktbasierte ETFs weisen aufgrund der Art und Weise, wie die Kontrakte verlängert und die Finanzierungskosten verwaltet werden, oft hohe Ausschüttungsrenditen auf, die jedoch nicht mit regulären Dividenden zu verwechseln sind.

🔹ProShares 2x Corn ETF (CORNX)

Dieser Rohstoff-ETF wird verwendet, um die tägliche Rendite von Mais-Futures zu verdoppeln. Wie andere gehebelte Rohstofffonds generiert er Ausschüttungen, die eher auf Terminmarktmechanismen als auf landwirtschaftlichen Gewinnen oder Unternehmensdividenden basieren. Die Rendite spiegelt die Rendite der Terminkontrakte und die Erträge aus Derivaten wider, wodurch sie sehr volatil ist. Darüber hinaus sind gehebelte ETFs aufgrund der täglichen Rückstellung für das Daytrading und nicht für das Halten über mehrere Tage hinweg konzipiert. Dies führt aufgrund von Kapitalisierungseffekten zu Abweichungen.


Renditen von 20 % bis 45 %

Diese ETF-Serie verstärkt den Trend: Die höchsten gemeldeten Renditen (20 % bis 45 %+) stammen hauptsächlich aus Strategien zum Verkauf von Optionen auf volatile Vermögenswerte wie Tesla, Bitcoin oder Meta.

Indexbasierte Hedgefonds bieten moderatere Renditen zwischen 16 % und 21 %, während Spezialprodukte wie Volatilitätsprämien-ETFs oder strukturierte Einkommensfonds dazwischen liegen.

Bei den meisten handelt es sich um „Long”-Fonds mit gedeckten Kaufoptionen. Um Verlustphasen zu vermeiden, müssen die Erträge aus den Kaufoptionen die Kapitalverluste ausgleichen.

Einige Fonds können je nach ihrer Konzeption ein teilweises Aufwärtspotenzial bieten. Je aggressiver die Rendite jedoch ist, desto näher liegen sie am Ausübungspreis.

🔹YieldMax Option Income ETF

  • TSLA (TSLY)
  • META (FBY)
  • ABNB (ABNY)
  • GOOGL (GOOY)
  • SNOW (SNOY)
  • AAPL (APLY)
  • Short NVDA (DIPS)

Wie die erste Gruppe gehört auch diese Gruppe zur YieldMax-Franchise für Optionserträge auf einzelne Aktien. Jeder ETF zielt auf eine beliebte und volatile Aktie ab (Tesla, Meta, Airbnb, Alphabet, Snowflake, Apple) und generiert Erträge durch den Verkauf von gedeckten Kaufoptionen oder ähnlichen Derivaten. Die ausgewiesenen Renditen liegen oft bei über 35 bis 45 %, allerdings auf Kosten einer Begrenzung des Aufwärtspotenzials, wenn die Aktie wieder steigt. Die „Short”-Versionen (wie DIPS, die mit dem Rückgang von Nvidia verbunden sind) versuchen, die Volatilität in umgekehrter Richtung zu monetarisieren, indem sie ein Short-Engagement mit dem Verkauf von Optionen kombinieren.

🔹YieldMax Dorsey Wright Featured Innovation ETF (FEAT)
🔹YieldMax Dorsey Wright Hybrid ETF (FIVY)

Diese beiden YieldMax-Fonds sind nicht an eine einzelne Aktie gebunden, sondern verwenden thematische Körbe, die nach den Momentum- und Sektorrotationsstrategien von Dorsey Wright ausgewählt werden. Anschließend werden Optionsertragstechniken überlagert, um Ausschüttungen zu generieren. Da die Beteiligungen auf innovative Aktien diversifiziert sind, sind die Optionsprämien geringer als bei einzelnen, extrem volatilen Wertpapieren, aber dennoch hoch genug, um Renditen von über 35 % zu erzielen.

🔹ProShares Ether Strategy ETF (EETH)

Dieser ETF bietet über Terminkontrakte ein Engagement in Ethereum. Wie bei den Bitcoin-Terminkontraktfonds von ProShares stammen die Ausschüttungen aus der Struktur der Terminkontrakte und nicht aus Dividenden. Die Erträge aus Terminkontrakten können insbesondere bei volatilen Märkten zu hohen Ausschüttungen führen, aber die Renditen variieren erheblich je nach den Bedingungen der Terminkontraktkurve.

🔹REX Crypto & AI Income ETFs (CEPI , AIP )

Der REX CEPI-Fonds kombiniert Kryptowährungsaktien mit einer Überlagerung von Optionen, um die Volatilität digitaler Vermögenswerte zu monetarisieren. Der AIP-Fonds tut dasselbe mit KI-bezogenen Aktien. Es handelt sich um hybride Ansätze: konzentrierte Sektorwetten und abgeleitete Erträge. Die Renditen scheinen hoch zu sein, da Aktien im Zusammenhang mit Kryptowährungen und KI von hohen Optionsprämien profitieren, aber sie unterliegen starken Schwankungen der Branchenstimmung.

🔹Simplify Bitcoin Strategy PLUS ETF (MAXI)

Dieser Fonds hält Bitcoin-Futures mit einer verwalteten Überlagerung, die Optionen oder Ertragsstrategien zur Glättung der Renditen umfassen kann. Das „PLUS” zeigt an, dass er über ein einfaches Engagement in Futures hinausgeht. Wie bei anderen Krypto-Futures-ETFs spiegeln die Ausschüttungen weitgehend die teuren Optionen und Rollmechanismen der Futures wider.

🔹Amplify Bitcoin Income Funds

  • Amplify Bitcoin Max Income (BAGY)
  • Amplify Bitcoin 2 % Monthly Option (BITY)

Die Amplify-Fonds sind auf Optionen spezialisiert, die direkt auf Bitcoin-Futures oder damit verbundene Engagements ausgegeben werden. Durch den regelmäßigen Verkauf von Call-Optionen generieren sie ausschüttungsfähige Erträge. Die Renditen variieren je nach Nachfrage nach Optionen und Volatilität von Bitcoin. Diese Fonds können hohe Ausschüttungen erzielen, verzichten jedoch auf einen Großteil des Aufwärtspotenzials bei Bitcoin-Rallyes.

🔹NEOS Bitcoin High Income ETF (BTCI)

Dieser NEOS-Fonds verfolgt denselben Ansatz: Verkauf von Optionen auf Bitcoin-Futures. Die hohen Renditen hängen mit der anhaltenden Volatilität von Bitcoin zusammen, die die Optionsprämien auf einem hohen Niveau hält.

🔹Grayscale Bitcoin Covered Call ETF (BTCC)

Dieser ETF bietet eine Bitcoin-bezogene Strategie mit dem systematischen Verkauf von gedeckten Kaufoptionen. Er funktioniert wie ein traditioneller Fonds mit gedeckten Kaufoptionen auf Aktien, wird jedoch auf ein Engagement in Bitcoin angewendet. Auch hier werden die Ausschüttungen durch die Optionen bestimmt und hängen von der Volatilität des Basiswerts ab.

🔹 Kurv Yield Premium ETF (TSLP – Tesla , AMZP – Amazon , NFLP – Netflix)

Die Kurv-Fonds sind im Wesentlichen Konkurrenten von YieldMax: Strategien für einzelne Aktien bekannter Unternehmen, bei denen Optionen verkauft werden, um Prämien zu erzielen. Ihre Renditen variieren je nach Volatilität der ausgewählten Aktie. Der Tesla-ETF liegt im oberen Bereich (~27 %), während die Amazon- und Netflix-Versionen niedrigere Terminrenditen (~17-18 %) erzielen.

🔹iShares BuyWrite ETF (IVWM – Russell 2000 , IVVW – S&P 500 )

Im Gegensatz zu Strategien, die sich auf eine einzelne Aktie konzentrieren, wenden diese Fonds den Ansatz der gedeckten Kaufoptionen auf breite Indizes an. Sie halten den Index (Russell 2000 oder S&P 500) und verkaufen Call-Optionen darauf. Dies führt zu stabilen Ausschüttungen, jedoch mit begrenztem Aufwärtspotenzial im Falle einer Markterholung. Die Renditen sind geringer als bei konzentrierten Optionsfonds, da breite Indizes weniger volatil sind. Der Vorteil ist ein geringeres Risiko im Zusammenhang mit einzelnen Aktien.

🔹Defiance Income Target ETF (QQQT – Nasdaq, SPYT – S&P 500

Die Defiance-Fonds sind ebenfalls indexierte Ertragsprodukte, die Optionen nutzen, um regelmäßige Ausschüttungen zu generieren. Im Gegensatz zum einfachen „Buy-Write”-Konzept von iShares strukturiert Defiance den Fonds so, dass ein „Zielertragsprofil” erreicht wird. Die Renditen liegen bei etwa 21 % und damit über denen der iShares-Versionen, was auf einen aggressiveren Einsatz von Optionsüberlagerungen hindeutet.

🔹Simplify Volatility Premium ETF (SVOL)

SVOL verkauft systematisch Volatilitätsengagements, in der Regel durch Leerverkäufe von VIX-Futures und Absicherung extremer Risiken. Das Ziel besteht darin, die in der impliziten Volatilität enthaltene langfristige Prämie zu erfassen. Seine Ausschüttungen stammen aus den Differenzen zwischen der realisierten Volatilität und der impliziten Volatilität. Da die Volatilität manchmal Spitzenwerte erreicht, können die Renditen unregelmäßig sein, aber die Strategie kann in ruhigen Zeiten hohe Ausschüttungen generieren.


Renditen von 12 % bis 15 %

Im Renditebereich von 12 bis 15 % lassen sich die Fonds in drei große Kategorien einteilen:

  1. Anleihen- und treuhandbasierte ETFs (iShares, Sabine, Invesco), die Zahlungen aus Kupons oder Lizenzgebühren generieren.
  2. Durch Kauf- und Verkaufsoptionen abgesicherte ETFs (Amplify, WisdomTree, Global X, NEOS), die Volatilität monetarisieren.
  3. Strukturierte und hybride Fonds (Simplify, Calamos, NestYield), die Derivate oder Autocall-Optionen zur Erzielung von Renditen einsetzen.

Die Renditen liegen weiterhin deutlich über denen traditioneller Dividenden-ETFs, sind jedoch realistischer als die extremen Zahlen von 30 bis 200 % der ersten Serien.

🔹Hochverzinsliche ETFs mit Investment-Grade-Rating

  • iShares High Yield Corporate Bond (HYGW)
  • iShares Investment Grade Corporate Bond (LQDW)
  • iShares 20+ Year Treasury Bond BuyWrite (TLTW)

Diese Fonds ähneln eher traditionellen Anleihen-ETFs. HYGW und LQDW investieren in Unternehmensanleihen: hochverzinsliche bzw. Investment-Grade-Anleihen. Ihre Ausschüttungen stammen aus Kuponerträgen und Derivaten, da auf diese Wertpapiere Kaufoptionen ausgegeben werden, um ihre Rendite zu verbessern. TLTW hält langfristige Staatsanleihen und fügt eine Call-Option-Absicherung hinzu, wodurch die Ausschüttungen durch den Verkauf von Optionen auf Treasury-ETFs erhöht werden.

🔹Strategien für gedeckte Call-Optionen und Erträge

  • Amplify COWS Covered Call (HCOW)
  • Amplify Bloomberg U.S. Treasury 12-Month YieldMax (TLTP)
  • Amplify High Income ETF (YYY)

Amplify bietet mehrere Ertragsstrategien an. HCOW basiert auf gedeckten Kaufoptionen, die auf den COWS-Index (Cashflow-starke Unternehmen mit hohem freien Cashflow) ausgegeben werden. TLTP kombiniert ein Engagement in Schatzanweisungen mit einer Ertragsabsicherung. YYY ist ein Dachfonds, der auf geschlossene Fonds mit hoher Ausschüttung abzielt. Mit einer Gesamtkostenquote von 3,25 % ist er einer der teuersten Fonds. HCOW und TLTP kombinieren traditionelle Erträge aus Vermögenswerten mit Optionen zur Verbesserung der Ausschüttungen. YYY kauft CEFs zu reduzierten Preisen, was seine hohe Rendite ohne den Einsatz von Optionsstrategien erklärt.

🔹Maximale Renditeziel 12 ETF

  • YieldMax Target 12 Real Estate (RNTY)
  • YieldMax Target 12 (SOXY)

Hierbei handelt es sich um spezialisierte YieldMax-Produkte, die darauf ausgelegt sind, durch den Verkauf von Optionen auf Sektorkörbe ein „Ziel”-Einkommen zu erzielen. Im Gegensatz zu Single-Stock-Fonds diversifizieren sie ihre Anlagen über mehrere Wertpapiere. Die Renditeverbesserung stammt nach wie vor hauptsächlich aus Optionsprämien.

🔹Global X Fonds mit risikogesteuertem Ertrag

  • NASDAQ 100 Risk Managed (QRMI)
  • S&P 500 Risk Managed (XRMI)

Diese ETFs kombinieren ein Long-Engagement in Aktien mit schützenden Put-Optionen und dem Verkauf von gedeckten Call-Optionen. Ziel ist es, das Verlustrisiko zu steuern und gleichzeitig regelmäßige Ausschüttungen zu gewährleisten. Da Put-Optionen als Versicherung gekauft werden, sind die Ausschüttungen in der Regel geringer als bei Fonds, die in eine einzelne Aktie investieren, aber regelmäßiger als bei reinen Long-Aktien.

🔹SoFi- und NEOS-Einkommensfonds

  • SoFi Enhanced Yield (THTA)
  • NEOS S&P 500 High Income (SPYI)
  • NEOS Russell 2000 High Income (IWMY)
  • NEOS Nasdaq-100 High Income (QQQI)
  • NEOS Gold High Income (IAUY)

NEOS ist auf Buy/Write-ETFs auf verschiedene Indizes (S&P 500, Nasdaq 100, Russell 2000 und sogar Gold) spezialisiert. Es verkauft Optionen auf diese Referenzindizes, um Ausschüttungen zu generieren. Das Produkt von SoFi ist kleiner, zielt jedoch darauf ab, die Rendite durch Überlagerungen ähnlicher Derivate zu verbessern. Diese Fonds ziehen Anleger an, die ein breites Engagement mit zusätzlichem Einkommen auf Kosten eines begrenzten Aufwärtspotenzials wünschen.

🔹Strategische Fonds Kurv Yield Premium

  • Google (GOOP)
  • Apple (AAPY)
  • Global Enhanced Income (KGLD)

Kurv spiegelt YieldMax mit einkommensstarken oder themenbezogenen Produkten wider, indem es Optionen auf hochkarätige Aktien wie Apple und Google verkauft. Die „Enhanced Income”-Strategie für Gold kombiniert ein Engagement in goldbezogenen Vermögenswerten mit Optionen, die zusätzliche Zahlungen generieren. Dies kann auch für diejenigen interessant sein, die sich in Gold engagieren möchten, aber die Idee mögen, damit ein gewisses Einkommen zu erzielen.

🔹Optionsbasierte Ertragsfonds WisdomTree und First Trust

  • WisdomTree PutWrite (WTPI)
  • First Trust Small Cap BuyWrite (FTKI)

Beide Fonds basieren auf Optionsüberlagerungen. WTPI verkauft Put-Optionen auf Aktien, erhält Prämien und akzeptiert gleichzeitig ein Abwärtsrisiko. FTKI verkauft Call-Optionen auf Small-Cap-Aktien, wodurch Erträge erzielt werden, die Gewinne jedoch begrenzt sind. Wie viele andere Fonds in dieser Liste erzielen diese Strategien in der Regel zuverlässige Ausschüttungen bei stabiler Volatilität, erleiden jedoch Verluste bei starken Kursrückgängen.

🔹Vereinfachung strukturierter Ertragsstrategien

  • Simplify Target 15 Distribution (XV)
  • Simplify Interest Rate Hedge (PFIX)
  • Simplify Barrier Income (SBAR)

Simplify nutzt strukturierte Derivate, um Produkte mit festgelegter Rendite zu schaffen. XV schüttet Erträge auf Basis einer Derivate-Managementstrategie aus. PFIX dient eher als Absicherung gegen Zinsspitzen, aber seine Derivatepositionen können zu erheblichen Ausschüttungen führen. SBAR nutzt strukturierte „Barrier”-Wertpapiere, um Erträge zu generieren und gleichzeitig das Risiko zu begrenzen.

🔹Weitere Spezialfonds

  • Calamos Autocallable Income (CAIE) – nutzt strukturierte Autocallable-Anleihen, um definierte Erträge zu erzielen.
  • NestYield Total Return Guard (EGGS) – ein risikogesteuerter Fonds, der Aktienengagements mit Derivateabsicherungen kombiniert.
  • Westwood Enhanced Energy (WEEI) – konzentriert sich auf Aktien aus dem Energiesektor mit einer derivativen Ertragskomponente.
  • Invesco KBW High Dividend Yield (KBWD) – hält hochrentierliche Aktien aus dem Finanzsektor, wobei die Ausschüttungen eher Dividenden als Optionen widerspiegeln.

Renditen von 8 % bis 12 %

In diesem Renditebereich von 8 % bis 12 % sind wir von extrem volatilen Produkten zu ausgewogeneren Ertragsstrategien übergegangen:

  • ETFs, die durch Kauf-/Verkaufsoptionen abgesichert sind (Global X, JPMorgan, Invesco, Goldman Sachs), dominieren und bieten regelmäßige Erträge zum Preis einer Begrenzung der Aktiengewinne.
  • Anleihen- und Kredit-ETFs (iShares, NEOS, WisdomTree, Invesco) bieten höhere Renditen auf den Märkten für festverzinsliche Wertpapiere, manchmal in Verbindung mit Optionen.
  • Spezialfonds (Lizenzgebühren-Trusts, strukturierte Ertragsprodukte von FT Vest, LifeX-Langlebigkeitsfonds) sorgen für Diversifizierung, bergen jedoch aufgrund ihrer Struktur einzigartige Risiken.

🔹Invesco S&P 500 Equal Weight Income ETF (RSPA)

Dieser ETF hält alle Unternehmen des S&P 500 mit gleicher Gewichtung statt nach Marktkapitalisierung und verbessert die Erträge durch den Verkauf von gedeckten Kaufoptionen. Die Rendite stammt sowohl aus Dividenden als auch (hauptsächlich) aus Optionsprämien, während die Performance an den breiteren S&P-Index gekoppelt ist und das Aufwärtspotenzial begrenzt ist.

🔹Strategy Shares Gold Enhanced Yield ETF (GOLY)

Ein Nischen-ETF, der ein Engagement in Gold mit einer Einkommensabsicherung kombiniert. Das gelbe Metall selbst zahlt keine Dividenden, sodass die Rendite vollständig aus dem Verkauf von Optionen auf goldbezogene Vermögenswerte oder Terminkontrakte stammt. Die Performance wird stark von den Rohstoffmärkten abhängen.

🔹FT Vest Income ETFs

  • Dogs 10 Target Income (DOGG)
  • 20+ Year Treasury Target Income (LTTI)
  • Investment Grade Target Income (LTTI)
  • High Yield & Target Income (HYTI)

FT Vest nutzt strukturierte Renditeprodukte ([url=https://www.broker-forex.fr/forum/viewtopic.php?id=6945]Puffer-ETFs[/url], Zielertragsprodukte), um Renditen zu erzielen. Ihre „Dogs 10”-Version konzentriert sich auf klassische „Dogs of the Dow”-Aktien mit einer Einkommensüberlagerung, während andere Anleihen (Schatzanweisungen, Investment Grade, hohe Rendite) mit strukturierten Derivateschichten halten, um die Ausschüttungen zu verbessern.

🔹Natixis Gateway Quality Income ETF (GQI)

GQI ist ein optionsbasierter Aktienfonds. Er konzentriert sich auf hochwertige Aktien und verkauft systematisch Optionen auf Indizes, um Erträge zu generieren. Er ähnelt traditionellen Buy-Write-Fonds, wird jedoch als „qualitätsorientierter” Fonds vermarktet.

🔹Kensington Hedged Premium Income ETF (KHPI)

Dieser Fonds kombiniert gedeckte Kaufoptionen mit einer Absicherung, um die Volatilität zu glätten und gleichzeitig regelmäßige Erträge zu erzielen. Er gehört zu einer Gruppe von aktiven „Hedged Premium”-Fonds.

🔹ETFs mit Schwerpunkt auf Sachwerten und Sektoreinkünften

  • AXS Real Estate Income (RINC) – zielt auf REITs und andere immobilienbezogene Vermögenswerte mit einer Ertragsstrategie ab.
  • InfraCap MLP ETF (AMZA) – investiert in Master Limited Partnerships (MLPs) im Bereich der Energieinfrastruktur, die aufgrund der Ausschüttung von Cashflows von Natur aus hochrentabel sind.
  • InfraCap Equity Income Fund (ICAP) – ein weiteres InfraCap-Produkt mit Schwerpunkt auf Aktien und einer Einkommensüberlagerung.
  • AXS / Westwood Salient Enhanced (MDST, WEEL usw.) – Fonds, die Aktien oder Sektoren mit strukturierten Überlagerungen kombinieren.

🔹ETF Amplify Growth & Income

  • Amplify CWP Growth & Income (QDVO)
  • Amplify COWS Covered Call (HCOW)

Amplify verwendet häufig Aktienkörbe oder Indizes und verkauft dann Call-Optionen, um Erträge zu generieren. Die CWP-Version konzentriert sich auf Large-Cap-Wachstumsaktien mit verbesserten Ausschüttungen.

🔹TrueShares Active Yield ETF (ERNZ)

Ein aktiv verwalteter Aktienfonds. Er kombiniert die Auswahl von Aktien mit Derivate-Overlays, um höhere Renditen als herkömmliche Dividenden-ETFs zu erzielen.

🔹First Trust BuyWrite Income ETF (FTHI)

Dieser Fonds hält US-Aktien mit hoher Marktkapitalisierung und verkauft gleichzeitig Optionen auf Indizes. Es handelt sich um einen einfachen Covered-Call-Fonds, ähnlich wie der XYLD/QYLD von Global X, der jedoch von First Trust verwaltet wird.

🔹LifeX Term and Longevity Income ETFs

  • 2040 Term Income (LDER)
  • 2048 Longevity Income (LFAE)
  • 2049 Longevity Income (LFAF)

Diese ungewöhnlichen ETFs strukturieren ihre Zahlungen auf langfristige Zeithorizonte aus, mit dem wesentlichen Ziel, vorhersehbare Cashflows in Form von Renten zu schaffen. Sie kombinieren Anleihen und Derivate für langfristige Ausschüttungszeitpläne.

🔹NEOS Enhanced Income Credit Selection ETF (HYBI)

Ein aktiv verwalteter Rentenfonds, der Optionen zur Renditesteigerung einsetzt. Er investiert in die Kreditmärkte und verkauft gleichzeitig Optionen auf Indizes, um Erträge zu generieren.

🔹Strategien für Erträge und Dividenden aus Aktien

  • FT Vest Rising Dividend Achievers (RDVI) – investiert in Unternehmen mit einer Geschichte steigender Dividenden und einer Überlagerung von Erträgen.
  • FT Vest SMID Rising Dividend (SDVD) – dasselbe Konzept, angewendet auf Aktien kleiner und mittlerer Kapitalisierung.
  • Goldman Sachs S&P 500 Premium Income (GPIX) – ähnlich wie JEPI, kombiniert Aktien mit dem Verkauf von gedeckten Kaufoptionen.
  • Goldman Sachs Nasdaq-100 Premium Income (GPIQ) – derselbe Ansatz, jedoch mit Schwerpunkt auf Titeln des Nasdaq 100.
  • JPMorgan Nasdaq Equity Premium (JEPI) – ein führender Fonds für den Verkauf gedeckter Kaufoptionen, einer der größten in diesem Sektor, bekannt für die Kombination von Aktienauswahl und systematischem Optionsverkauf.

🔹Fonds für den Verkauf gedeckter Kaufoptionen / BuyWrite (Global X, Invesco)

  • Global X S&P 500 Covered Call (XYLD)
  • Global X Nasdaq 100 Covered Call (QYLD)
  • Global X Russell 2000 Covered Call (RYLD)
  • Global X SuperDividend (SDIV)
  • Global X SuperDividend REIT (SRET)

Global X hat sich mit dem Modell des Kaufs und Verkaufs gedeckter Kaufoptionen eine bedeutende Position im Bereich der hochrentierlichen ETFs aufgebaut.

Jeder Fonds bildet einen wichtigen Index ab, hält ihn und verkauft Kaufoptionen, um Prämien zu generieren. Das Ergebnis ist ein regelmäßiges monatliches Einkommen, aber ein begrenztes Aufwärtspotenzial in Haussephasen. SDIV und SRET konzentrieren sich stattdessen direkt auf dividendenstarke Aktien oder REITs, ohne so stark auf Optionen zurückzugreifen.

🔹Anleihen-, Kredit- und Hybridstrategien

  • NEOS Nasdaq-100 Hedged Equity (QQQH) – Engagement im Nasdaq mit Optionsabsicherung.
  • NEOS Real Estate High Income (IYRI) – REITs kombiniert mit Derivaten zur Steigerung der Ausschüttungen. Bestimmte REIT-Fonds wie MORT werden natürlich tendenziell in diesen Listen aufgeführt, da REITs stark auf Erträge ausgerichtet sind.
  • WisdomTree Private Credit (HYIN) – investiert in private Kredite und alternative Anlagen mit Ausschüttungen aus Darlehenskupons.
  • Virtus InfraCap Preferred Stock (PFFA) – investiert in Vorzugsaktien mit zusätzlicher Hebelwirkung.
  • Rareview Dynamic Fixed Income (RDFI) – ein kreditbasierter Ertragsfonds, der ein aktives Anleihemanagement einsetzt.
  • Swan Enhanced Dividend Income (SCLZ) – kombiniert Dividendenaktien mit Absicherungen.

Renditen von 7 % bis 8 %

Diese Renditespanne von 7 % bis 8 % wird von kreditorientierten ETFs dominiert:

  1. Traditionelle Hochzinsanleihefonds (SPHY, SCYB, FLHY) mit Kupons von privaten Kreditnehmern.
  2. Senior- und variabel verzinsliche Kreditfonds (SRLN, EVLN, FLBL) mit variablem Engagement bei höheren Zinsen.
  3. Strukturierte Kredit- und CLO-Fonds (CLOB, CLOZ, PCMM) für Anleger, die sich stärker auf komplexe Kreditmärkte einlassen.
  4. Geschlossene und hybride Fonds-ETFs (CEFS, PCEF, CCEF), die ihre Erträge aus anderen Ertragsfonds beziehen.
  5. Hedged Equity Premium Funds (JEPI, DJIA, DIV) mit stabilen, aber weniger volatilen Ausschüttungen.

Im Gegensatz zu den zuvor genannten ETFs mit extremer Rendite ähnelt diese Gruppe eher dem traditionellen Universum der hochverzinslichen Fonds mit geringeren, aber wahrscheinlich stabileren Ausschüttungen, die an die Anleihemärkte gekoppelt sind.

🔹ETF mit breitem Spektrum an hochverzinslichen Unternehmensanleihen

  • SPDR Portfolio High Yield Bond (SPHY)
  • Schwab High Yield Bond (SCYB)
  • Franklin High Yield Corporate (FLHY)
  • FlexShares High Yield Value-Scored Bond (HYGV)
  • Fidelity Sustainable High Yield Bond (FSYD)
  • PGIM Active High Yield Bond (PHYL)
  • T. Rowe Price High Yield Bond (THYF)

Diese Fonds investieren direkt in hochverzinsliche Unternehmensanleihen. Die Rendite spiegelt die höheren Kuponzahlungen von Anleihen wider, die unterhalb der Investment-Grade-Qualität liegen. Die Unterschiede zwischen ihnen liegen in der Zusammensetzung des Index (wertorientiert, nachhaltigkeitsorientiert, aktiv verwaltet), aber die zugrunde liegende Strategie ist dieselbe: Erzielung von Erträgen von privaten Kreditnehmern, die aufgrund des Kreditrisikos höhere Zinsen zahlen.

🔹ETF CLO und strukturierte Kredite

  • VanEck AA-BB CLO ETF (CLOB)
  • BondBloxx Private Credit CLO ETF (PCMM)
  • Panagram BBB-B CLO ETF (CLOZ)

Diese Fonds kaufen kreditbesicherte Anleihen (CLO): strukturierte Produkte, die mit Pools von Unternehmenskrediten besichert sind. CLO-Tranchen (AA bis B) bieten höhere Renditen, bergen jedoch auch ein Risiko im Falle eines Anstiegs der Kreditausfälle. ETFs machen diesen komplexeren Markt zugänglich, aber die Ausschüttungen entwickeln sich entsprechend der Spannungen auf dem Kreditmarkt.

🔹ETF für vorrangige Kredite und Kredite mit variablem Zinssatz

  • Eaton Vance Floating-Rate (EVLN)
  • Franklin Senior Loan (FLBL)
  • Virtus Seix Senior Loan (SEIX)
  • SPDR Blackstone Senior Loan (SRLN)

Senior-Kredite haben variable Zinssätze, die an Referenzindizes wie den SOFR gekoppelt sind, weshalb die Renditen bei höheren Zinsen steigen. Sie stehen in der Kapitalstruktur über Anleihen, sind jedoch mit einem Kreditrisiko verbunden. ETFs in diesem Sektor geben die Zinszahlungen auf die Kredite weiter und bieten Anlegern somit ein Engagement in variabel verzinslichen Wertpapieren mit relativ stabilen Ausschüttungen.

🔹Kurz- und mittelfristige Hochzins-ETFs

  • PIMCO 0–5 Year High Yield (HYS)
  • SPDR Bloomberg Short Term High Yield (SJNK)
  • PGIM Short Duration High Yield (PSH)

Diese Fonds konzentrieren sich auf kurzfristige Hochzinsanleihen. Sie haben den Vorteil, dass sie weniger zinssensitiv sind als langfristige Hochzinsfonds, obwohl sie immer noch ein Ausfallrisiko bergen. Ihre Renditen sind etwas niedriger als die von langfristigen Fonds, aber sie sind in einem Umfeld steigender Zinsen stabiler.

🔹LifeX-Fonds mit langfristiger Laufzeit und festem Ablaufdatum

  • 2053 Longevity Income (LFAL)
  • 2052 Longevity Income (LFAK)
  • 2051 Longevity Income (LFAJ)
  • 2050 Longevity Income (LFAI)
  • 2045 Term Income (LDRR)

Die LifeX-Familie strukturiert langfristige Einkommensfonds mit Laufzeiten von mehreren Jahrzehnten. Diese Fonds sind als Produkte mit „festem Horizont” konzipiert, d. h. sie zielen darauf ab, vorhersehbare Auszahlungen für die Altersvorsorge zu bieten. Sie kombinieren Anleihen und Derivate, um ihre Ausschüttungsziele zu erreichen, sind jedoch nur begrenzt liquide.

🔹Mit Kaufoptionen/Aktienprämien abgesicherte ETFs

  • Global X Dow 30 Covered Call (DJIA)
  • Global X SuperDividend U.S. (DIV)
  • Global X Information Technology Covered Call (TYLG)
  • NEOS S&P 500 Hedged Equity (SPYH)
  • JPMorgan Equity Premium Income (JEPI)

Diese Fonds funktionieren wie die zuvor vorgestellten hochrentierlichen Buy-Write-Fonds, bieten jedoch geringere Renditen, da sie an allgemeine Indizes oder Sektoren gebunden sind. Die Strategie bleibt dieselbe: Aktien halten, gedeckte Kaufoptionen verkaufen und Prämien ausschütten.

🔹Alternative Kredite, REITs und Spezialfonds

  • Global X Variable Rate Preferred (PFFV) – investiert in variabel verzinsliche Vorzugsaktien.
  • InfraCap REIT Preferred (PFFR) – investiert in Vorzugsaktien, die von REITs ausgegeben werden und ähnliche Renditen wie festverzinsliche Wertpapiere bieten.
  • Angel Oak Mortgage-Backed Securities (MBS) investiert in hypothekenbesicherte Wertpapiere.
  • Global X Alternative Income (ALTY) – Multi-Asset-Engagement in alternativen Renditequellen (MLP, REIT, BDC).
  • Saba Closed-End Funds (CEFS) – investiert in geschlossene Fonds, die zu reduzierten Preisen gehandelt werden, und erzielt deren Ausschüttungen.
  • Sabine Royalty Trust (SBR) – ein Lizenzgebühren-Trust, der Energie-Lizenzgebühren anstelle von Optionsprämien auszahlt. Ähnlich wie eine traditionelle Dividendenaktie.
  • Calamos CEF Income & Arbitrage (CCEF) – ein weiterer CEF-Fonds, der Arbitrage-Strategien und Ertragsabschöpfung kombiniert.
  • Invesco CEF Income Composite (PCEF) – hält einen Korb von geschlossenen Fonds, die Erträge generieren.

Diese Fonds bieten Anlegern ein Engagement über Anleihen und Aktien hinaus, indem sie sich auf Vorzugsaktien, geschlossene Fonds und Hypothekenpapiere konzentrieren. Sie diversifizieren die Ertragsquellen, sind jedoch oft mit Kompromissen in Bezug auf Liquidität oder Kreditrisiko verbunden.

🔹Multisektorale und flexible ETFs mit Schwerpunkt auf Krediten (8 % und weniger)

  • Capital Group Multi-Sector Income (CGMS) – investiert in Anleihen, Kredite und verbriefte Produkte.
  • Nicholas Fixed Income Alternative (FIAX) – aktives Engagement in alternativen Krediten.
  • Aptus Enhanced Yield (JUCY) – aktiver ETF, der nach diversifizierten Renditequellen sucht.
  • Polen High Income (PCHI) – kleinerer, aktiv verwalteter Fonds.
  • Infrastructure Capital Bond Income (BNDS) – konzentriert sich auf Erträge aus gehebelten Anleihen.

Diese Fonds zeigen, wie ein aktives multisektorales Management darauf abzielt, Renditen von etwa 8 % aufrechtzuerhalten, indem es die Anlagen auf Anleihen, Kredite und strukturierte Produkte verteilt.

Fazit

Die in dieser Liste aufgeführten ETFs sind für die meisten Trader/Anleger nicht geeignet, da viele von ihnen auf komplexen Strategien (zahlreiche Covered-Call-Strukturen), hoher Volatilität oder einem konzentrierten Risiko basieren, das langfristig schwer zu handhaben sein kann.

Dennoch stellen sie eine Nische für diejenigen dar, die nach speziellen Ertragsquellen oder einem Engagement suchen, das über traditionelle Anleihen und Aktien hinausgeht. (Fast alle diese Produkte weisen nach wie vor eine starke Korrelation mit den traditionellen Aktien- und Anleihemärkten auf.)

Zumindest ermöglichen sie einen besseren Einblick in die derzeit auf dem Markt verfügbaren Produkte.

Denken Sie immer daran, dass hohe Renditen oft mit ebenso hohen Risiken einhergehen (die möglicherweise nicht angemessen kompensiert werden).

Gehen Sie mit der gebotenen Sorgfalt vor, machen Sie sich mit der Funktionsweise jedes Fonds vertraut und konsultieren Sie einen qualifizierten Finanzberater, wenn Sie eine auf Ihre eigenen Ziele, Ihre Risikotoleranz, Ihren Zeithorizont und Ihre Situation zugeschnittene Beratung benötigen.

Demokonto an der Börse