Menü

CFD-Broker

AvaTrade  Admirals

XM  Pepperstone

XTB  ActivTrades

Plus500  IG

Social Network

darwinex  ZuluTrade

Crypto-Währung

Binance  Coinhouse

 Bitpanda

Finanziertes Konto

FundedNext  FTMO

E8  The 5%ers

Fidelcrest  City Traders Imperium

Wechselkursrisikoprämie

Prima de riesgo cambiario

Die Wechselkursrisikoprämie bezeichnet die zusätzliche Rendite, die ein Händler oder Anleger verlangt, wenn er eine Währung hält, die gegenüber seiner Landeswährung abwerten kann.

Die Risikoprämie wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

Wichtigste Erkenntnisse

Wechselkursrisikoprämien spiegeln die potenzielle Rendite aus dem Halten von Fremdwährungen wider.

Sie werden durch Unterschiede in den Zinssätzen, der Inflation, der Wirtschaftspolitik zwischen den Ländern, den Geld- und Kreditströmen sowie durch die Geschichte beeinflusst.

Sie bieten Vorteile für die Diversifizierung eines Anlageportfolios, da Währungsbewegungen häufig einzigartige Treiber haben, die sich von anderen Anlageklassen unterscheiden.

Das Management des Währungsrisikos ist wichtig; plötzliche Schwankungen der Wechselkurse können sich auf die Renditen auswirken, sodass ein unerwünschtes Währungsrisiko abgesichert werden muss.

Unterschiede bei den Zinssätzen

Nach der Theorie der Zinsparität kann der Unterschied in den Zinssätzen zwischen zwei Ländern die erwartete Veränderung der Wechselkurse anzeigen.

Wenn ein ausländisches Land einen höheren Zinssatz hat als sein Heimatland, wird seine Währung in Zukunft voraussichtlich an Wert verlieren.

Dies schafft ein Risiko für Investoren.

Wirtschaftliche und politische Stabilität

Währungen von Ländern mit einem stabilen politischen und wirtschaftlichen Umfeld sind in der Regel mit niedrigeren Risikoprämien belegt.

Händler verlangen höhere Renditen, um Währungen von Ländern mit höheren wirtschaftlichen oder politischen Risiken zu halten.

Dementsprechend werden die Händler die Prämie erhöhen, die für das Halten der Währung erforderlich ist.

Erwartete Inflation

Eine hohe Inflation kann den Wert einer Währung erodieren.

Anleger verlangen eine höhere Risikoprämie für Währungen, die von einer höheren Inflation betroffen sein könnten.

Damit eine Währung ihren Wert behält, muss die Zentralbank einen Zins bereitstellen, der die Kombination aus Inflationsrate und jeglichem Abwertungsdruck, der durch den Nettokapitalfluss entsteht, ausgleicht.

Wenn ein Land beispielsweise eine Inflationsrate von 5% hat, reicht es nicht aus, einen nominalen Zinssatz von 5% auf die Währung anzubieten, damit diese ihren Wert behält, wenn das Land ungünstige Kapitalabflüsse erleidet.

Dieses Kapitalabzugsproblem kann je nach Situation einen größeren Teil der monetären Risikoprämie ausmachen als die Inflation und andere Faktoren.

Aus diesem Grund sperren manche Länder ihre Kapitalkonten und lassen das Geld nicht aus dem Land heraus (Kapitalkontrollen).

Kapitalkontrollen gehen jedoch mit anderen Kompromissen für die politischen Entscheidungsträger einher, in dem, was gemeinhin als Trilemma bezeichnet wird.

Wenn ein Land beispielsweise seinen Wechselkurs auf einem bestimmten Niveau festsetzen will (meist ist er an die wichtigste Weltreservewährung oder seinen wichtigsten Handelspartner gebunden), muss es die Kapitalströme ins Land und aus dem Land heraus kontrollieren, wenn es eine unabhängige Geldpolitik beibehalten will.

Beispiele hierfür sind China und Vietnam.

Trilemma

Marktstimmung und Spekulation

Die kurzfristige Marktstimmung und spekulative Aktivitäten (z. B. warme Geldströme auf der Suche nach kurzfristigen Gewinnen statt nach langfristigen Investitionen in ein Land) können die Risikoprämien von Währungen ebenfalls beeinflussen.

In Zeiten erhöhter Volatilität auf den Weltmärkten könnten Anleger sichere Währungen bevorzugen (d. h. eine stärkere Nachfrage nach Bargeld, Krediten, Aktien und Vermögenswerten in Reservewährungen oder nicht glaubwürdigen/unverbindlichen Reservewerten wie Gold).

Dies kann die Risikoprämie für andere Währungen erhöhen.

Historische Bewegungen der Währungen

Die Volatilität und die vergangenen Wertentwicklungen einer Währung können die Risikowahrnehmung beeinflussen.

Eine historische Abwertung oder eine hohe Volatilität kann zu einer höheren Risikoprämie führen.

Wie findet man die Wechselkursrisikoprämien?

Um die Wechselkursrisikoprämien zu finden, muss man die Zinsdifferenzen zwischen zwei Währungen analysieren und dabei Faktoren wie Inflationsraten, wirtschaftliche Stabilität und Geldpolitik berücksichtigen.

Ein Teil kann auf Inflationsunterschiede zurückzuführen sein, während ein anderer Teil mit Krediten zusammenhängen kann (z. B. das Risiko, dass die Regierung ihre Rechnungen nicht bezahlt, leidet unter wirtschaftlicher Instabilität).

Auch Devisenterminkurse im Vergleich zu Kassakursen können einen Eindruck von den erwarteten Wechselkursbewegungen vermitteln.

Sie spiegeln die Erwartung des Marktes über die zukünftige Wertentwicklung von Währungen wider.

Welchen Grad an Währungsdiversifizierung sollte ich haben?

Das ideale Maß an Währungsdiversifizierung hängt von Ihrer Risikotoleranz, Ihrem Anlagehorizont und der Gesamtstrategie Ihres Portfolios ab.

Ein gängiger Ansatz besteht darin, einen Teil Ihres Portfolios ausländischen Vermögenswerten zuzuweisen. Dieser Anteil liegt in der Regel zwischen 20 und 50 %.

Dies hängt jedoch von Ihrem Herkunftsland, der Stabilität Ihrer Währung usw. ab.

Als Beispiel (und nur als Beispiel) könnte ein in den USA ansässiger Anleger 60 % seines Portfolios in US-Vermögenswerte, 20 % in andere entwickelte Märkte und die restlichen 20 % in Schwellenländer und nicht kreditgebundene Vermögenswerte (z. B. Rohstoffe) investieren.

Dadurch wird das Währungsrisiko ausgeglichen, während gleichzeitig die Vorteile der Diversifizierung ausgelotet werden.

Wenn ein Baustein höhere Renditen und einen Diversifizierungswert bringt, kann es sich lohnen, ihn weiterzuverfolgen. Alles ist eine Frage des Gleichgewichts.

Passen Sie es an die Marktbedingungen, die Währungsvolatilität und die Entwicklung Ihrer Ziele und Ihrer Risikobereitschaft an.

Was sind die wichtigsten politischen Risiken, die sich auf die Risikoprämien am Devisenmarkt auswirken?

Bei der Bewertung von Wertpapieren und Währungen berücksichtigen Händler sorgfältig die politischen Risiken, da sie sich erheblich auf die Renditen und Risikoprofile ihrer Anlagen/Positionen auswirken können.

Das politische Risiko umfasst die potenzielle Unsicherheit und Instabilität, die durch politische Veränderungen, Regierungsmaßnahmen und geopolitische Ereignisse verursacht werden.

Im Folgenden wird erläutert, wie Händler politische Risiken in der Regel bewerten und einbeziehen:

Regierungspolitik und -vorschriften

Änderungen in der Regierungspolitik, wie z. B. Steuergesetze, Zölle, Vorschriften für ausländische Investitionen und Regulierungen, können sich direkt auf die Unternehmensgewinne, das Investitionsklima und die Wirtschaftsbedingungen auswirken.

Händler bewerten die Stabilität und Berechenbarkeit der Politik einer Regierung, um die potenziellen Risiken für ihre Investitionen abzuschätzen.

Wahlen und politische Übergänge

Wahlen und Regierungswechsel können zu Änderungen in der Wirtschafts- und Außenpolitik führen.

Händler beobachten häufig Wahlzyklen und politische Entwicklungen, um potenzielle Politikwechsel vorherzusehen.

Geopolitische Spannungen und Konflikte

Geopolitische Risiken, einschließlich internationaler Konflikte, territorialer Streitigkeiten und diplomatischer Spannungen, können den Welthandel und die Finanzmärkte stören.

Diese Risiken sind in Regionen, die anfällig für geopolitische Instabilität sind, besonders groß, obwohl auch die entwickelten Märkte mit diesen Problemen konfrontiert sind.

Risikobewertung nach Ländern

Das politische Risiko ist von Land zu Land sehr unterschiedlich.

Händler nutzen häufig die länderspezifischen Risikobewertungen und -ratings von Agenturen oder konsultieren Experten für Geopolitik, um die einzigartigen politischen Landschaften der einzelnen Länder zu verstehen.

Wirtschaftssanktionen und Handelspolitik

Regierungen können Wirtschaftssanktionen verhängen oder ihre Handelspolitik ändern, was sich auf den internationalen Handel und die Investitionsströme auswirken kann.

Wechselkursrisiko

Politische Probleme können zu einer Abwertung der Währung führen und die Renditen von Investitionen, die auf diese Währung lauten, beeinträchtigen.

Wenn Sie beispielsweise brasilianische Aktien besitzen, die auf BRL lauten, geht es nicht nur um die nominalen Renditen, sondern um die nominalen Renditen + Wechselkurseffekte (sofern diese nicht direkt abgesichert werden).

Händler können Absicherungsstrategien einsetzen, um das mit politischen Unsicherheiten verbundene Wechselkursrisiko abzuschwächen oder die Positionsgröße zu begrenzen.

Wie kann man sich gegen das politische Risiko schützen?

Einige Möglichkeiten, sich gegen das politische Risiko zu schützen.

Szenarioanalyse und Stresstests

Händler führen häufig Szenarioanalysen und Stresstests durch, um zu verstehen, wie sich verschiedene politische Ergebnisse auf ihre Portfolios auswirken könnten.

Diversifizierung

Um das politische Risiko abzumildern, diversifizieren Händler ihre Portfolios häufig über verschiedene geografische Regionen und Anlageklassen.

Dies gilt auch für entwickelte Märkte und starke Volkswirtschaften.

Die meisten Amerikaner wären z. B. sehr überrascht, wenn ihr eigenes demokratisches System gestürzt würde, da es sich um ein relativ junges Land mit einer begrenzten Geschichte handelt.

Umgekehrt halten die meisten Chinesen solche Umstände (das aktuelle System wird schließlich zugunsten eines neuen aufgegeben) für unvermeidlich, da die Geschichte Chinas länger und reich an solchen Ereignissen ist.

Die meisten Portfolios sind auf ihren eigenen nationalen Aktienmarkt ausgerichtet.

Sie sind daher stark auf ein einziges Land konzentriert :

  • ein Land
  • eine Währung
  • eine Anlageklasse

Eine breite Streuung des Kapitals in einem Portfolio (nach Anlageklassen, Ländern und Währungen) kann dazu beitragen, die Auswirkungen ungünstiger politischer Ereignisse in einem einzelnen Land oder einer einzelnen Region zu begrenzen.

Beobachtung und Flexibilität

Es ist von entscheidender Bedeutung, die politischen Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen und bei Investitionsentscheidungen flexibel zu sein.

So können Anleger schnell auf veränderte politische Szenarien reagieren, die sich auf ihre Investitionen auswirken könnten.

Schlussfolgerung

Die Wechselkursrisikoprämie ist ein Faktor, der bei internationalen Investitionsentscheidungen und bei Devisengeschäften eine Rolle spielt.

Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Renditen für Händler/Anleger, die auf den Devisenmärkten tätig sind oder auf Fremdwährungen lautende Vermögenswerte halten.

Die Steuerung dieses Risikos durch Strategien zur Absicherung oder Diversifizierung des Währungsengagements ist bei internationalen Anlegern gängige Praxis.

CFD Brokers Plattform Reguliert durch die Eröffnen Sie ein Demokonto
MetaTrader 4 und 5
AvaOptions
ASIC, CBFSAI, FRSA, BVI FSC, FSCA, JFSA, OCRCVM AvaTrade
 MetaTrader 4 und 5
 cTrader, TradingView
FCA, ASIC, CySEC, BaFin, DFSA, SCB, CMAPepperstone
xStation 5 FCA, KNF, CySEC, BIFSC, CNMV, DFSAXTB
MetaTrader 4 und 5 CySEC, FCA, ASIC, JSC, OCRCVM, FSCAAdmirals
MetaTrader 4 und 5
ActivTrader, TradingView
FCA, CSSF, SCB, BACEN & CVM, CMVMActivTrades
IG, ProRealTime,
MT4, L2 Dealer
FCA, BaFin, ASIC, FINMA, FSCA, MAS, FMA, DFSA, JFSA, CFTCIG
MetaTrader 4 und 5 CySEC, ASIC, BIFSC XM
ASIC: Australien, BaFin: Deutschland, BIFSC: Belize, BVI FSC: Britische Jungferninseln, BACEN & CVM : Brasilien, CySEC: Zypern, CNMV: Spanien, CMVM : Portugal, CSSF: Luxemburg, CFTC: USA, CBFSAI: Irland, CMA: Oman,, DFSA: Dubai, FCA: Großbritannien, FINMA: Schweiz, FSPR - FMA: Neuseeland, FRSA: Abu Dhabi, FSA: Seychellen, FSCA: Südafrika, JFSA: Japan, JSC: Jordanien, KNF: Polen, MAS: Singapur, OCRCVM: Kanada, SCB: Bahamas, VFSC: Vanuatu.
Der CFD-Handel birgt ein erhebliches Verlustrisiko, weshalb er nicht für alle Anleger geeignet ist. 74-89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFDs Geld.