Menü

CFD-Broker

AvaTrade  Admiral Markets

XM  Pepperstone

XTB  ActivTrades

Plus500  IG

Social Network

darwinex  ZuluTrade

Börse

DEGIRO

Investing beinhaltet Verlustrisiken

Crypto-Währung

Binance  Coinhouse

OKEx  Bitpanda

Finanziertes Konto

FundedNext  FTMO

E8  The 5%ers

Fidelcrest  City Traders Imperium

Wie man das Risiko auf den Finanzmärkten misst (VaR, Standardabweichung usw.)

Wie man das Risiko auf den Finanzmärkten misst

Die Risikomessung ist ein wesentlicher Aspekt der Finanzwirtschaft, da sie Händlern/Investoren, Finanzinstituten und Unternehmen dabei hilft, fundierte Entscheidungen über ihre Trades, Investitionen und Finanzierungsaktivitäten im Allgemeinen zu treffen.

Die Bedeutung der Risikomessung im Finanzwesen kann wie folgt zusammengefasst werden:

  • Risiko und Rendite sind eng miteinander verknüpft: Generell bedeutet jede Investition einen Trade zwischen Risiko und Rendite. Mehr Rendite bedeutet mehr Risiko. Die Risikomessung hilft Anlegern und Unternehmen, die potenzielle Rendite zu verstehen, die sie mit einem bestimmten Risikoniveau erzielen können.
  • Risiko managen: Die Risikomessung hilft, potenzielle Risiken zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu managen und zu mindern. Auf diese Weise können finanzielle Verluste vermieden und die langfristige Rentabilität von Investitionen und Unternehmen sichergestellt werden.
  • Einhaltung von Vorschriften: Finanzinstitute unterliegen aufsichtsrechtlichen Anforderungen (und makroprudenziellen Maßnahmen), die sie zur Messung und zum Management von Risiken verpflichten, um sicherzustellen, dass sie eine angemessene Kapitalausstattung aufrechterhalten und das Insolvenzrisiko minimieren.
  • Vertrauen der Anleger: Die genaue Messung und Offenlegung von Risiken hilft Händlern/Anlegern, fundierte Entscheidungen zu treffen, und stärkt das Vertrauen in die Finanzmärkte. Dies ist besonders wichtig für Institutionen, die neue Investoren gewinnen und das Vertrauen ihrer bestehenden Investoren erhalten wollen.

Möglichkeiten der Risikomessung im Finanzwesen

Die wichtigsten Methoden zur Messung des Risikos in der Finanzwirtschaft sind folgende:

Standardabweichung

In der Finanzwelt wird die Standardabweichung häufig verwendet, um die Möglichkeit zu bezeichnen, dass die tatsächliche Rendite einer Investition von der erwarteten Rendite abweicht.

Die Standardabweichung ist ein statistisches Maß, das häufig verwendet wird, um die Variation oder Streuung eines Datensatzes zu bewerten.

Sie kann verwendet werden, um das mit einer Investition verbundene Risiko oder jede andere Art von Finanzvariable zu messen, deren Wert im Laufe der Zeit schwankt.

Um das Risiko mithilfe der Standardabweichung im Finanzwesen zu messen, müssen Sie die folgenden Schritte durchführen:

  • Bestimmung der erwarteten Rendite der Investition (oder der Finanzvariablen): Dies ist die Rendite, die ein Händler/Investor von einer Investition erwartet. Wenn ein Anleger z. B. erwartet, dass eine Aktie in einem Jahr 10 % Rendite abwirft, ist dies die erwartete Rendite.
  • Sammeln von historischen Daten: Sie müssen Daten über die Renditen der Investition über einen bestimmten Zeitraum hinweg sammeln. Dabei kann es sich um tägliche, wöchentliche, monatliche oder sogar jährliche Daten handeln. Das hängt von Ihrem Zeithorizont und der Art und Weise ab, wie Sie versuchen, ihn zu messen.
  • Berechnen Sie die durchschnittliche Rendite : Mithilfe der historischen Daten berechnen Sie die durchschnittliche Rendite über den Zeitraum. Dabei handelt es sich um den Durchschnitt aller Renditen.
  • Berechnen Sie die Differenz zwischen jeder Rendite und der durchschnittlichen Rendite : Für diesen Schritt nehmen wir jede einzelne Rendite aus den historischen Daten und subtrahieren die durchschnittliche Rendite davon. So erhalten wir einen Satz von Werten, der die Abweichung vom Durchschnitt darstellt.
  • Berechnen Sie die Abweichung zum Quadrat: Quadrieren Sie jede der in Schritt 4 oben erhaltenen Abweichungen. Die Abweichungswerte können nämlich positiv oder negativ sein, und wir wollen dieses Problem beseitigen, indem wir sie quadrieren (um ihnen einen positiven Wert zu geben).
  • Berechnen Sie die Varianz: Addieren Sie alle Abweichungswerte zum Quadrat und teilen Sie sie durch die Anzahl der Rückläufer minus eins. So erhalten Sie die Varianz.
  • Berechnen Sie die Standardabweichung : Die Quadratwurzel der Varianz ergibt die Standardabweichung. Sie ist ein Maß für die Variation oder Streuung der Renditen einer Investition.
  • Interpretieren Sie die Standardabweichung: Eine hohe Standardabweichung bedeutet, dass die Anlagerenditen volatiler sind und ein höheres Maß an Risiko aufweisen (wenn man Risiko auf diese Weise interpretiert). Eine niedrige Standardabweichung bedeutet, dass die Renditen der Anlage weniger volatil sind und ein geringeres Maß an Risiko aufweisen.

Warren Buffett: "Volatilität ist kein Maß für das Risiko".

Value at Risk (VaR)

Der Value at Risk (VaR) ist eine statistische Methode, mit der der potenzielle Wertverlust eines Portfolios von Finanzanlagen über einen bestimmten Zeitraum mit einem bestimmten Konfidenzniveau geschätzt wird.

Beispielsweise findet man häufig einen VaR von 95 % oder 99 %.

Ein VaR von 99 % über einen Zeitraum von einem Jahr besagt beispielsweise, dass es eine 99 %ige Chance gibt, dass unser Verlust in einem Jahr nicht mehr als X US-Dollar beträgt.

Die VaR wird im Finanzwesen häufig zur Messung und Steuerung des Risikos verwendet. Er wird berechnet, indem die potenziellen Verluste geschätzt werden, die ein Portfolio unter ungünstigen Marktbedingungen erleiden kann.

Hier ist ein Schritt-für-Schritt-Verfahren zur Risikomessung mithilfe des VaR :

  • Das zu analysierende Portfolio identifizieren : Der erste Schritt besteht darin, das zu analysierende Portfolio zu identifizieren. Dabei kann es sich um ein einzelnes Wertpapier, eine Gruppe von Wertpapieren oder ein ganzes Anlageportfolio handeln.
  • Auswahl eines Zeithorizonts: Der nächste Schritt besteht darin, den Zeithorizont zu bestimmen, über den der VaR berechnet wird. Dieser Zeithorizont kann ein Tag, eine Woche, ein Monat oder ein beliebiger anderer Zeitraum sein.
  • Ein Konfidenzniveau wählen: Das Konfidenzniveau ist der Grad der Sicherheit, mit dem der VaR geschätzt wird. Wie bereits erwähnt, wird im Finanzwesen üblicherweise ein Konfidenzniveau von 95% oder 99% verwendet. Ein Konfidenzniveau von 95 % bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, dass der tatsächliche Verlust höher ist als der geschätzte VaR, 5 % beträgt.
  • Auswahl einer Methode zur Berechnung des VaR: Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung des VaR, darunter die historische Simulation, die Varianz-Kovarianz-Methode und die Monte-Carlo-Simulation. Jede Methode hat ihre eigenen Stärken und Schwächen und die Wahl der Methode hängt von den Umständen und den spezifischen Zielen der Analyse ab.
  • Berechnung des VaR: Sobald die Methode zur Berechnung des VaR ausgewählt wurde, kann der VaR berechnet werden. Wenn der VaR beispielsweise bei einem Konfidenzniveau von 95 % für einen Zeithorizont von einem Tag auf 10 Millionen US-Dollar geschätzt wird, bedeutet dies, dass das Portfolio mit einer Wahrscheinlichkeit von 5 % am nächsten Tag mehr als 10 Millionen US-Dollar verlieren wird.
  • Interpretieren Sie die Ergebnisse: Der VaR liefert ein Maß für den potenziellen Verlust des Wertes eines Portfolios über einen bestimmten Zeitraum mit einem bestimmten Konfidenzniveau. Es ist wichtig, die VaR-Ergebnisse im Hinblick auf die spezifischen Umstände und Ziele der Analyse zu interpretieren und andere Faktoren wie Liquidität, Korrelation und Tail-Risiko zu berücksichtigen. Der VaR sollte als Instrument für das Risikomanagement und nicht als endgültiges Risikomaß verwendet werden.

Parametrischer VaR

Der parametrische VaR (Value at Risk) ist eine weit verbreitete Methode zur Messung und Steuerung des Finanzrisikos.

Es handelt sich um ein statistisches Verfahren, mit dem der maximale potenzielle Verlust geschätzt wird, der bei einem Portfolio von Finanzinstrumenten im Rahmen eines festgelegten Konfidenzniveaus über einen bestimmten Zeithorizont entstehen könnte.

Die Methode beruht auf der Annahme einer bestimmten Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Renditen des Portfolios, z. B. einer Normal- oder Lognormalverteilung, und der anschließenden Berechnung des erwarteten Verlusts bei einem bestimmten Konfidenzniveau auf der Grundlage dieser Verteilung.

Zur Berechnung des parametrischen VaR werden in der Regel folgende Schritte unternommen:

  • Portfolio definieren: Hier geht es darum, die Finanzinstrumente auszuwählen, aus denen sich das Portfolio zusammensetzt, und ihre Gewichtung festzulegen.
  • Den Zeithorizont festlegen: Dies ist der Zeitraum, für den der VaR berechnet wird, z. B. ein Tag oder ein Monat.
  • Ein Konfidenzniveau wählen: Dies ist die Wahrscheinlichkeit, dass der tatsächliche Verlust die VaR-Schätzung nicht übersteigt. Ein Konfidenzniveau von 95% bedeutet beispielsweise, dass es eine 5%ige Chance gibt, dass der tatsächliche Verlust den geschätzten VaR übersteigt.
  • Schätzung der erwarteten Portfoliorenditen und -volatilität: Hierbei werden historische Daten oder andere Methoden verwendet, um den Mittelwert und die Standardabweichung der Portfoliorenditen über den gewählten Zeithorizont zu schätzen.
  • Berechnung des VaR: Hierbei werden der geschätzte Mittelwert und die Standardabweichung der Portfoliorenditen verwendet, um den VaR auf dem gewählten Konfidenzniveau zu berechnen. Beispielsweise würde eine Schätzung des VaR von 95% dem erwarteten Verlust entsprechen, der mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% nicht überschritten wird.

Der parametrische VaR ist eine einfache und weit verbreitete Methode zur Messung und Steuerung des Finanzrisikos.

Sie weist jedoch einige Einschränkungen auf, insbesondere die Annahme einer bestimmten Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Portfoliorenditen, die in der Realität nicht immer zutrifft.

Daher ist es wichtig, andere Risikomanagementtechniken zu verwenden und die Performance und das Risiko des Portfolios kontinuierlich zu überwachen.

Monte Carlo VaR

Der Monte-Carlo-Value-at-Risk (VaR) ist eine Möglichkeit, die potenziellen Verluste, die ein Anlageportfolio über einen bestimmten Zeithorizont erleiden könnte, mit einem bestimmten Konfidenzniveau abzuschätzen.

Es handelt sich um eine nicht-parametrische (d. h. nicht auf einer vorgegebenen statistischen Verteilung beruhende) Technik, die auf der Simulation von Tausenden oder Millionen möglicher Szenarien mit zufälligen Marktbewegungen und der Verwendung statistischer Analysen zur Berechnung der erwarteten Verluste beruht.

Die Monte-Carlo-VaR-Methode erfordert die Modellierung eines Anlageportfolios sowie der Marktvariablen, die seine Wertentwicklung beeinflussen - z. B. Aktienkurse, Zinssätze und Wechselkurse.

Das Modell kann ein einfaches Ein-Faktor-Modell oder ein komplexeres Mehr-Faktor-Modell sein, das Korrelationen zwischen den Variablen einbezieht.

Die Simulation wird in der Regel über einen festen Zeithorizont durchgeführt und besteht darin, dass Werte für die Marktvariablen zufällig generiert werden und dann das Portfoliomodell zur Berechnung der resultierenden Portfoliowerte verwendet wird.

Nachdem die Simulation mehrmals durchgeführt wurde, werden die ermittelten Portfoliowerte verwendet, um die Wahrscheinlichkeitsverteilung der potenziellen Portfolioverluste zu schätzen.

Der VaR wird dann als der Betrag der Verluste berechnet, die das Portfolio über den Zeithorizont erleiden könnte, wobei ein bestimmtes Konfidenzniveau wie 99%, 95% oder 90% zugrunde gelegt wird.

Wenn der 99%ige VaR eines Portfolios beispielsweise 1 Million US-Dollar beträgt, bedeutet dies, dass das Portfolio mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% über den gegebenen Zeithorizont nicht mehr als 1 Million US-Dollar verlieren wird.

Einer der Vorteile der Monte-Carlo-VaR-Methode ist, dass sie die komplexen Beziehungen zwischen Marktvariablen und Portfolio erfasst und zur Schätzung des VaR für Portfolios mit nichtlinearen oder pfadabhängigen Instrumenten wie Optionen, Derivaten und strukturierten Produkten verwendet werden kann.

Die Methode ist jedoch rechenintensiv und erfordert eine große Anzahl von Simulationen, um genaue VaR-Schätzungen zu erzeugen.

Außerdem erfordert sie eine sorgfältige Kalibrierung der Modellparameter, einschließlich der Wahl der Marktvariablen, des Zeithorizonts und des Konfidenzniveaus.

Bedingter Risikowert (Conditional Value at Risk, CVaR)

Der bedingte Risikowert (Conditional Value at Risk, CVaR) schätzt die potenziellen Verluste, die ein Anlageportfolio über einen bestimmten Schwellenwert, z. B. das Worst-Case-Szenario, hinaus erleiden könnte.

Im Gegensatz zum Value at Risk (VaR), der nur den erwarteten Verlust in einem einzigen Szenario misst, berücksichtigt der CVaR die potenziellen Verluste in allen Szenarien, die den VaR-Schwellenwert überschreiten.

Der CVaR kann berechnet werden, indem zunächst der VaR eines Portfolios auf einem bestimmten Konfidenzniveau, z. B. 95 % oder 99 %, ermittelt wird.

Der VaR ist der Höchstbetrag des potenziellen Verlusts, der bei einem bestimmten Wahrscheinlichkeitsniveau zu erwarten ist.

Nach der Berechnung des VaR wird das Portfolio nach potenziellen Verlusten sortiert, vom höchsten bis zum niedrigsten.

Der CVaR wird dann berechnet, indem der Durchschnitt aller Verluste gebildet wird, die das VaR-Niveau übersteigen.

Nehmen wir zum Beispiel an, dass ein Portfolio einen VaR von 1 Million US-Dollar bei einem Konfidenzniveau von 99 % hat.

Das Portfolio wird dann nach potenziellen Verlusten sortiert und man stellt fest, dass die Verluste, die 1 Million US-Dollar übersteigen, einen Durchschnittswert von 1,5 Millionen US-Dollar haben.

Das bedeutet, dass der CVaR des Portfolios bei 1,5 Millionen Dollar liegt.

Der CVaR bietet ein umfassenderes Risikomaß als der VaR, da er potenzielle Verluste über das Worst-Case-Szenario hinaus berücksichtigt.

Dies kann besonders für Anleger mit geringer Risikotoleranz oder für Anleger, die den Schwerpunkt auf den Schutz vor Verlusten legen, nützlich sein.

Allerdings erfordert der CVaR die Verwendung historischer Daten, um die Wahrscheinlichkeiten potenzieller Verluste zu schätzen, die aufgrund sich ändernder Marktbedingungen fehleranfällig sein können.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass der CVaR keine Garantie für die tatsächliche Wertentwicklung eines Portfolios ist, sondern vielmehr ein statistisches Maß für das potenzielle Risiko.

Expected Shortortfall (Erwarteter Gewinnausfall)

Der Expected Shortfall (ES) bewertet den potenziellen Verlust einer Investition oder eines Portfolios von Investitionen oberhalb eines bestimmten Schwellenwerts.

Es handelt sich um ein umfassenderes Risikomaß als der Value at Risk (VaR), der nur eine Schätzung des potenziellen Verlusts bis zu einem bestimmten Schwellenwert liefert.

Der ES berücksichtigt das Tail-Risiko, d. h. das Risiko großer Verluste, die über das hinausgehen, was der VaR voraussagt.

Um das Risiko mithilfe des Expected Shortfall zu messen, können folgende Schritte unternommen werden:

  • Festlegen eines Konfidenzniveaus oder eines Schwellenwerts. Dabei handelt es sich um das Risikoniveau, das der Anleger bereit ist zu akzeptieren. Wenn das Konfidenzniveau beispielsweise 95 % beträgt, ist der Anleger nur in 5 % der Fälle bereit, einen potenziellen Verlust zu akzeptieren, der über diesem Niveau liegt.
  • Berechnen Sie den VaR auf dem in Schritt 1 festgelegten Konfidenzniveau. Der VaR ist der maximale Verlust, der mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit eintreten kann. Wenn das Konfidenzniveau z. B. 95 % beträgt, ist der VaR auf diesem Niveau der Verlust, der mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % nicht überschritten wird.
  • Schätzen Sie den erwarteten Verlust, der über den VaR auf dem in Schritt 1 festgelegten Konfidenzniveau hinausgeht. Dies kann geschehen, indem man den Durchschnitt aller Verluste nimmt, die den VaR auf dem Konfidenzniveau überschreiten.
  • Das erwartete Defizit ist die Summe aus dem VaR und dem erwarteten Verlust über dem VaR. Mit anderen Worten: Es handelt sich um den erwarteten Verlust über den in Schritt 1 definierten Schwellenwert hinaus.

Nehmen wir zum Beispiel an, dass ein Anleger ein Portfolio besitzt, dessen VaR bei einem Konfidenzniveau von 95 % 10.000 US-Dollar beträgt.

Der Anleger möchte den potenziellen Verlust über dieses Niveau hinaus schätzen.

Nach der Analyse der historischen Daten schätzt der Anleger, dass der erwartete Verlust über den VaR hinaus 5.000 US-Dollar beträgt.

Folglich beträgt der Expected Shortfall bei einem Konfidenzniveau von 95 % 15.000 $, was der Summe aus VaR und dem erwarteten Verlust über dem VaR entspricht.

Die Verwendung des Expected Shortfall als Risikomaß kann Anlegern helfen, die potenziellen Verluste ihrer Anlagen besser einzuschätzen und fundiertere Entscheidungen über das Risikomanagement zu treffen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Expected Shortfall auf historischen Daten beruht und unvorhergesehene Ereignisse oder Veränderungen der Marktbedingungen nicht berücksichtigt.

Er sollte daher als ergänzendes Risikomaß zu anderen Messungen und Analysemethoden verwendet werden.

Beta

Im Finanzwesen wird das Konzept des Betas verwendet, um das Risiko eines bestimmten Vermögenswerts oder Portfolios im Vergleich zum Gesamtmarkt zu messen.

Beta ist ein numerischer Wert, der die Volatilität eines Vermögenswerts im Vergleich zu einem Referenzindex, wie dem S&P 500, angibt.

Das Beta wird berechnet, indem die Renditen eines Vermögenswerts mit den Renditen des Referenzindex über einen bestimmten Zeitraum verglichen werden.

Ein Beta von 1 bedeutet, dass der Vermögenswert das gleiche Volatilitätsniveau wie der Markt aufweist, ein Beta von mehr als 1 bedeutet, dass der Vermögenswert volatiler als der Markt ist, und ein Beta von weniger als 1 bedeutet, dass der Vermögenswert weniger volatil als der Markt ist.

Um das Risiko mithilfe des Betas zu messen, verwenden Anleger die folgende Formel:

Risiko = Beta x (Marktrendite - risikofreier Zinssatz).

Die Marktrendite ist die Rendite des Referenzindex und der risikolose Zinssatz ist die Rendite eines risikolosen Vermögenswerts, wie z. B. US-Treasuries.

Durch Multiplikation des Betas mit der Differenz zwischen der Marktrendite und dem risikofreien Zinssatz können Anleger die Überschussrendite berechnen, die ein Vermögenswert bei entsprechendem Risikoniveau erwirtschaften sollte. Diese Überschussrendite wird als "Risikoprämie" des Vermögenswerts bezeichnet.

Anleger können das Beta bei Investitionsentscheidungen verwenden, indem sie das Beta verschiedener Vermögenswerte oder Portfolios vergleichen.

Vermögenswerte mit einem höheren Beta gelten als riskanter als Vermögenswerte mit einem niedrigeren Beta, und Anleger können eine höhere erwartete Rendite verlangen, um in einen riskanteren Vermögenswert zu investieren.

Umgekehrt gelten Vermögenswerte mit niedrigerem Beta als weniger riskant und können eine niedrigere erwartete Rendite aufweisen.

Sharpe-Ratio, Sortino-Ratio und Treynor-Ratio

Im Finanzwesen werden üblicherweise mehrere Kennzahlen verwendet, um das Risiko einer Investition zu messen.

Dazu gehören die Sharpe-Ratio, die Sortino-Ratio und die Treynor-Ratio.

Im Folgenden wird erläutert, wie jede dieser Kennzahlen zur Messung des Risikos verwendet werden kann:

Sharpe-Ratio

Die Sharpe-Ratio ist ein Maß für die risikobereinigte Rendite einer Investition.

Sie vergleicht die Überschussrendite der Investition im Vergleich zum risikofreien Zinssatz mit der Standardabweichung der Renditen der Investition.

Die Formel für die Sharpe-Ratio lautet wie folgt:

Sharpe-Ratio = (Erwartete Rendite - Risikoloser Zinssatz) / Standardabweichung.

Eine hohe Sharpe-Ratio bedeutet, dass die Investition eine höhere Rendite pro Einheit des eingegangenen Risikos (gemessen durch die Volatilität) aufweist.

Sie wird häufig verwendet, um die risikobereinigten Renditen verschiedener Investitionen zu vergleichen.

Sortino Ratio

Die Sortino-Ratio ist der Sharpe-Ratio ähnlich, berücksichtigt aber nur das Abwärtsrisiko einer Investition.

Die Sortino-Ratio bewertet die Überschussrendite der Investition im Vergleich zur Mindestrendite (MRR) in Bezug auf die Abwärtsabweichung der Investition.

Die Formel für die Sortino-Ratio lautet wie folgt:

Sortino-Ratio = (Erwartete Rendite - MAR) / Abweichung nach unten.

Eine hohe Sortino-Ratio zeigt an, dass die Investition eine höhere Rendite pro Einheit des eingegangenen Abwärtsrisikos erbracht hat.

Sie wird in der Regel zur Bewertung von Investitionen mit einem hohen Abwärtsrisiko verwendet.

Treynor-Ratio

Die Treynor-Ratio ist ein Maß für die risikobereinigte Rendite einer Investition im Vergleich zum Markt.

Die Treynor-Ratio untersucht die Überschussrendite der Investition im Vergleich zum risikofreien Zinssatz im Verhältnis zum Beta der Investition, das die Anfälligkeit der Investition für Marktbewegungen misst.

Die Formel für die Treynor-Ratio lautet wie folgt:

Treynor-Ratio = (Erwartete Rendite - risikofreier Zinssatz) / Beta.

Eine höhere Treynor-Ratio zeigt an, dass die Investition eine höhere Rendite pro Einheit des eingegangenen Marktrisikos erbracht hat.

Die Treynor-Ratio wird am häufigsten verwendet, um die Performance von aktiv verwalteten Investmentfonds zu bewerten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jede dieser Kennzahlen auf unterschiedliche Weise zur Messung des Risikos einer Investition verwendet werden kann.

Die Sharpe-Ratio und die Sortino-Ratio werden zur Messung der risikobereinigten Renditen verwendet, während die Treynor-Ratio zur Messung der Performance eines Fonds im Vergleich zum Markt verwendet wird.

Alle drei Kennzahlen können Hinweise auf das Risiko einer Investition liefern und den Anlegern helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen.

Systematisches und unsystematisches Risiko

Im Finanz- und Handelsbereich gibt es zwei Arten von Risiken, die Anleger und Händler bei ihren Investitionsentscheidungen berücksichtigen müssen: das systematische Risiko und das unsystematische Risiko.

Systematisches Risiko

Das systematische Risiko, auch Marktrisiko oder nicht diversifizierbares Risiko genannt, ist das Risiko, das dem Markt oder der Wirtschaft als Ganzes innewohnt und alle Investitionen auf diesem Markt betrifft.

Diese Art von Risiko kann nicht durch Diversifizierung beseitigt werden, da es bei allen Investitionen vorhanden ist.

Beispiele für systematische Risiken sind Zinsschwankungen, politische Instabilität, Inflation, Kriege und Naturkatastrophen.

Systematisches Risiko kann sich erheblich auf die Gesamtperformance eines Anlageportfolios auswirken.

Nicht-systematisches Risiko

Im Gegensatz dazu ist das unsystematische Risiko, das auch als spezifisches oder diversifizierbares Risiko bezeichnet wird, das Risiko, das für ein Unternehmen oder eine Branche typisch ist und durch Diversifizierung verringert werden kann.

Diese Art von Risiko ist spezifisch für eine bestimmte Investition und kann durch Faktoren wie schlechtes Unternehmensmanagement, Produktrückrufe oder Störungen in der Lieferkette verursacht werden.

Das unsystematische Risiko kann durch Investitionen in ein diversifiziertes Portfolio verringert werden, das eine Vielzahl von Unternehmen und Branchen umfasst, wodurch das Risiko gestreut wird und die Auswirkungen der Leistung eines einzelnen Unternehmens auf das gesamte Portfolio verringert werden.

Vergleich von Börsenmaklern

Makler
Maklergebühren Aktien Externe Verwaltungsgebühren: 1€ pro Transaktion
Maklergebühren: 1€ pro Transaktion
Wechselkursgebühren: 0.25%.
Keine Provisionen bei einem maximalen monatlichen Volumen von 100.000 EUR und dann 0,20%.
Demo-Konto Nein Ja
Unsere Meinung Niedrigste Maklergebühren auf dem Markt an mehr als 50 Börsenplätzen. Kommissionsfreier Handel, aber mit einer auf 3.289 Aktien und 358 ETFs begrenzten Auswahl an Wertpapieren.
  DEGIRO XTB
Investieren birgt Verlustrisiken

FAQ - Wie misst man das Risiko im Finanzwesen am besten?

Was ist die beste Risikomessung im Finanzwesen?

Es gibt keine "beste" Risikomessung im Finanzwesen, da verschiedene Messungen für verschiedene Arten von Investitionen und Kontexten angemessen sein können.

Hier sind einige gängige Risikomaße in der Finanzwirtschaft :

  • Standardabweichung: Sie misst, wie stark die Renditen um die Durchschnittsrendite schwanken. Je höher die Standardabweichung, desto höher ist das Risiko.
  • Beta: Es misst die Empfindlichkeit der Renditen eines Vermögenswerts gegenüber den Veränderungen des Gesamtmarkts. Ein Beta von 1 bedeutet, dass sich der Vermögenswert im Einklang mit dem Markt entwickelt, während ein Beta von mehr als 1 darauf hindeutet, dass der Vermögenswert volatiler als der Markt ist.
  • Value at Risk (VaR): Er misst den maximalen Geldbetrag, den ein Anleger bei einer bestimmten Investition mit einem bestimmten Konfidenzniveau über einen bestimmten Zeithorizont zu verlieren erwarten kann.
  • Drawdown: Der Drawdown misst den prozentualen Rückgang zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Wert einer Investition.
  • Sharpe-Ratio: Sie misst die Überschussrendite einer Investition im Verhältnis zu ihrer Volatilität. Je höher die Sharpe-Ratio, desto besser ist die risikobereinigte Rendite der Investition.
  • Sortino-Ratio: Sie ist der Sharpe-Ratio ähnlich, berücksichtigt aber nur das Abwärtsrisiko (d. h. negative Renditen).
  • Maximaler Drawdown: Diese Kennzahl misst den größten Verlust, den ein Anleger hätte erleiden können, wenn er zum schlechtestmöglichen Zeitpunkt investiert und die Investition bis zum Erreichen des Tiefststandes gehalten hätte.

Jedes dieser Maße hat seine eigenen Stärken und Schwächen, und welches Risikomaß am besten geeignet ist, hängt von der jeweiligen Investition und dem jeweiligen Kontext ab.

Oft ist es sinnvoll, mehrere Risikomaße zu berücksichtigen, um das Risikoprofil einer Investition besser zu verstehen.

Was ist das Finanzrisiko und wie wird es gemessen?

Das Finanzrisiko bezieht sich auf die Möglichkeit eines finanziellen Wertverlusts oder die Unmöglichkeit, die erwarteten finanziellen Ergebnisse aufgrund verschiedener Faktoren wie Marktvolatilität, wirtschaftliche Instabilität, Bonität der Gegenparteien, Liquidität und regulatorische Veränderungen zu erreichen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Finanzrisiko zu messen, einige davon umfassen :

  • Value at Risk (VaR): Er misst den potenziellen Verlust einer Investition oder eines Portfolios über einen bestimmten Zeitraum mit einem bestimmten Konfidenzniveau. Der VaR schätzt den maximalen Verlust, der unter normalen Marktbedingungen eintreten könnte, und wird in der Regel in Dollar oder als Prozentsatz der Investition ausgedrückt.
  • Stresstest: Hierbei handelt es sich um eine Methode zur Bewertung der potenziellen Auswirkungen von Marktereignissen oder ungünstigen wirtschaftlichen Bedingungen auf ein Portfolio oder ein Finanzinstitut. Beim Stresstest wird eine Reihe von Szenarien simuliert, um die Empfindlichkeit des Portfolios gegenüber Veränderungen verschiedener Risikofaktoren zu bewerten.
  • Kreditratings: Hierbei handelt es sich um Bewertungen der Kreditwürdigkeit von Personen, Unternehmen oder Finanzinstrumenten. Kreditratings werden von unabhängigen Ratingagenturen vergeben und spiegeln die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls oder der Nichterfüllung von finanziellen Verpflichtungen wider.
  • Risikogewichtete Aktiva (RWA): Dies ist ein Maß für das Kapital, das erforderlich ist, um die potenziellen Verluste eines Portfolios oder eines Finanzinstituts zu decken. Die gewichteten Aktiva berücksichtigen den Risikograd der verschiedenen Arten von Vermögenswerten und erfordern ein höheres Kapital für die risikoreichsten Vermögenswerte.
  • Modelle zur Bewertung von Optionen : Optionsbewertungsmodelle verwenden komplexe mathematische Formeln, um den potenziellen Wert einer Investition oder eines Portfolios unter verschiedenen Marktbedingungen zu schätzen. Diese Modelle können dabei helfen, potenzielle Risiken und Gewinnchancen zu identifizieren.

Wie kontrollieren Hedgefonds das Risiko?

Hedgefonds verwenden in der Regel eine Vielzahl von Techniken, um das Risiko zu kontrollieren, darunter :

  • Diversifizierung: Hedgefonds streuen ihre Investitionen über mehrere Anlageklassen, Sektoren und geografische Gebiete, um die Auswirkungen einer Investition auf das gesamte Portfolio zu verringern.
  • Absicherung: Hedgefonds nutzen Derivate und andere Finanzinstrumente, um potenzielle Verluste in ihrem Portfolio auszugleichen. Sie können z. B. Put-Optionen kaufen, um sich gegen den Rückgang einer bestimmten Aktie oder eines Index abzusichern.
  • Positionsgröße: Hedgefonds prüfen sorgfältig die Größe ihrer Positionen in jeder Anlage und berücksichtigen dabei Faktoren wie Liquidität, Volatilität und die Korrelation mit anderen Positionen.
  • Stop-Loss-Orders: Hedgefonds können Stop-Loss-Orders verwenden, um eine Position automatisch zu verkaufen, wenn sie unter ein bestimmtes Kursniveau fällt, und so potenzielle Verluste zu begrenzen. (Die Märkte können immer noch ausschlagen, daher ist diese Methode nicht unfehlbar).
  • Risikomanagement-Software: Hedgefonds können Risikomanagement-Software einsetzen, um ihr Portfolio zu überwachen und Risiken zu bewerten, um potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie groß werden.
  • Stresstests: Hedgefonds können Szenarioanalysen und Stresstests einsetzen, um die Leistung ihres Portfolios unter verschiedenen Marktbedingungen zu bewerten und potenzielle Schwachstellen zu identifizieren.
  • Due Diligence: Hedgefonds führen bei potenziellen Investitionen gründliche Recherchen und Due Diligence durch, um potenzielle Risiken zu erkennen und die Erfolgsaussichten zu bewerten.

Schlussfolgerung - Wie misst man das Risiko im Finanzwesen?

Im Finanzwesen bezeichnet Risiko die Möglichkeit von Verlusten oder negativen Ergebnissen, die mit einer Investition oder einer finanziellen Entscheidung verbunden sind.

Die Messung des Risikos ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzanalyse und es gibt verschiedene Methoden, um dies zu erreichen.

Eine gängige Methode ist die Standardabweichung, die die Variabilität der Renditen um den Durchschnitt misst.

Eine andere Methode ist das Beta, das die Sensitivität der Renditen eines Vermögenswerts gegenüber dem Gesamtmarkt misst.

Weitere Maße sind der Value at Risk (VaR), der den potenziellen Verlust eines Portfolios unter ungünstigen Marktbedingungen schätzt, und die Sharpe-Ratio, die die Rendite einer Anlage mit ihrem Risiko vergleicht.