Menü

CFD-Broker

AvaTrade  Admirals

XM  Pepperstone

XTB  ActivTrades

Plus500  IG

Social Network

darwinex  ZuluTrade

Crypto-Währung

Binance  Coinhouse

 Bitpanda

Finanziertes Konto

FundedNext  FTMO

E8  The 5%ers

Fidelcrest  City Traders Imperium

115+ Systematische und diskretionäre Handelsstrategien.

Systematische und diskretionäre Handelsstrategien.

In diesem Artikel behandeln wir verschiedene systematische und diskretionäre Handels- und Anlagestrategien, die ein breites Spektrum an Ansätzen, Anlageklassen und Zeithorizonten abdecken, sowie kurze Beschreibungen der einzelnen Strategien.

Bitte beachten Sie, dass viele Strategien in der realen Welt eine Mischung aus beidem sind.

Sie können jedoch dazu tendieren, auf die eine oder andere Weise häufiger verwendet zu werden.

Diskretionäre Anlagestrategien und systematische Anlagestrategien sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Verwaltung von Anlagen.

Jeder hat seine eigenen Merkmale und die Unterschiede zwischen beiden können sich auf die Gesamtperformance und das Risikoprofil eines Anlageportfolios auswirken.

Hier ein Überblick über die wichtigsten Merkmale und Unterschiede zwischen diesen beiden Strategien :

Diskretionäre Anlagestrategien

  • Menschliche Entscheidungsfindung: Diskretionäre Anlagestrategien verlassen sich bei Anlageentscheidungen auf das Urteilsvermögen und die Sachkenntnis des Portfoliomanagers oder des Anlegers. Dabei können einzelne Aktien, wirtschaftliche Faktoren oder Markttrends analysiert werden.
  • Subjektive Analyse: Anleger, die einen diskretionären Ansatz verwenden, stützen ihre Entscheidungen häufig auf persönliche Erfahrungen, Intuition oder subjektive Einschätzungen der Anlagemöglichkeit.
  • Weniger konsistent: Aufgrund des menschlichen Elements können diskretionäre Anlagestrategien weniger konsistent sein als systematische Strategien, da sie von den Emotionen und Vorurteilen des Entscheidungsträgers beeinflusst werden.
  • Flexibilität: Das Anlegen mit Ermessensspielraum bietet eine größere Flexibilität, da sich die Anleger an veränderte Marktbedingungen anpassen und neue Informationen in ihren Entscheidungsprozess einbeziehen können.
  • Maßgeschneiderter Ansatz: Ermessensstrategien können an die spezifischen Ziele, die Risikotoleranz und die Präferenzen jedes einzelnen Anlegers angepasst werden.

Systematische Anlagestrategien

  • Regelbasierter Ansatz: Systematische Anlagestrategien beinhalten die Verwendung von vordefinierten Regeln oder Algorithmen, um Anlageentscheidungen zu treffen. Diese Regeln können auf Faktoren wie historischen Daten, quantitativen Analysen oder technischen Indikatoren beruhen.
  • Objektive Analyse: Die Entscheidungen, die im Rahmen einer systematischen Strategie getroffen werden, basieren auf objektiven Kriterien, wodurch der potenzielle Einfluss menschlicher Emotionen und Vorurteile verringert wird.
  • Kohärenz: Systematische Strategien folgen einem kohärenten Regelwerk, was zu vorhersehbareren Ergebnissen führen und die Wahrscheinlichkeit impulsiver oder ungünstiger Anlageentscheidungen verringern kann.
  • Begrenzte Flexibilität: Systematisches Investieren kann weniger flexibel sein als diskretionäre Strategien, da es schwieriger sein kann, sich schnell an veränderte Marktbedingungen oder neue Informationen anzupassen.
  • Reproduzierbarkeit: Systematische Strategien sind in der Regel leichter zu reproduzieren und anzupassen, da der Anlageprozess auf Regeln basiert und mithilfe von Software oder Computeralgorithmen automatisiert werden kann.

Diskretionäre Anlagestrategien

Hier sind einige Handels- und Anlagestrategien, die eher in den Bereich "diskretionär" fallen:

Wertorientiertes Investieren

Suche nach unterbewerteten Aktien auf der Grundlage einer Fundamentalanalyse, wobei häufig Finanzkennzahlen herangezogen werden, um Unternehmen zu identifizieren, deren Handel unter ihrem inneren Wert liegt.

Wachstumsorientierte Investitionen

Bevorzugung von Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial, die sich durch einen raschen Anstieg der Einnahmen, Gewinne und Marktanteile auszeichnen, oft auf Kosten der aktuellen Rentabilität.

Investition in Dividenden

In Unternehmen investieren, die regelmäßig Dividenden zahlen und so einen regelmäßigen Einkommensstrom und das Potenzial für Kapitalzuwachs bieten.

Indexbasierte Investition

Passive Anlagestrategie, die darauf abzielt, die Wertentwicklung eines Marktindex nachzubilden, häufig durch Indexfonds oder börsengehandelte Fonds (ETFs).

Passives Investieren

Ein Ansatz, bei dem man kauft und hält und sich dabei auf die Minimierung von Gebühren und Steuern konzentriert, häufig über Indexfonds, ETFs oder andere kostengünstige Anlagevehikel.

Aktives Investieren

Portfoliomanager wählen aktiv Wertpapiere aus, um auf der Grundlage einer fundamentalen oder technischen Analyse eine höhere Rendite als die der Benchmarks zu erzielen.

Swing Trading

Der Versuch, kurz- oder mittelfristig mit einem Wertpapier oder einem Markt Gewinne zu erzielen, wobei Positionen in der Regel über Tage oder Wochen gehalten werden.

Day trading

Kauf und Verkauf von Wertpapieren an einem Handelstag mit dem Ziel, von kleinen Kursschwankungen zu profitieren.

Scalping

Viele und schnelle Trades durchführen, um von kleinen Kursschwankungen zu profitieren, wobei die Positionen in der Regel innerhalb weniger Minuten geschlossen werden.

Positionshandel

Halten eines Wertpapiers über einen längeren Zeitraum, in der Regel Wochen oder Monate, auf der Grundlage langfristiger Trends und Kursbewegungen.

Rotation in einen bestimmten Sektor

Verlagerung der Investitionen von einem Sektor in einen anderen, um Konjunkturzyklen und erwartete Veränderungen der Marktperformance zu nutzen.

Beispielsweise kann dies bedeuten, dass Basiskonsumgüter gegenüber Ermessenskonsumgütern bevorzugt werden, wenn der Händler/Investor mit einer Abschwächung der Wirtschaft rechnet.

Sektor-Analyse | Rohstoffe, REITs, Small Caps

Globale makroökonomische Strategien

Investitionen auf der Grundlage von makroökonomischen, geopolitischen und anderen systemischen Faktoren, die sich auf Anlageklassen, Regionen oder Länder auswirken.

Ereignisorientiertes Investieren

Nutzung von Chancen, die durch Unternehmensereignisse wie Fusionen, Übernahmen, Bekanntgabe von Geschäftsergebnissen oder Änderungen von Vorschriften entstehen.

Konträre Investition

Gegen die vorherrschenden Markttrends handeln, unterbewertete Vermögenswerte kaufen, wenn andere verkaufen, und überbewertete Vermögenswerte verkaufen, wenn andere kaufen.

Einkommensorientiertes Investieren

Sich auf Wertpapiere konzentrieren, die einen regelmäßigen Einkommensstrom erzeugen, wie z. B. Aktien, Anleihen oder Immobilienfonds, die Dividenden zahlen.

Technische Analyse

Die Analyse vergangener Marktdaten wie Preise und Volumen, um Muster zu erkennen und zukünftige Kursbewegungen vorherzusagen.

Fundamentale Analyse

Bewertung des inneren Wertes eines Wertpapiers auf der Grundlage finanzieller und wirtschaftlicher Faktoren, einschließlich Einkommen, Gewinne, Branchentrends und makroökonomischer Indikatoren.

Handel mit Optionen

Kauf und Verkauf von Optionskontrakten, die dem Käufer das Recht, aber nicht die Pflicht geben, einen zugrunde liegenden Vermögenswert bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu einem vorher festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen.

Handel mit Futures-Kontrakten

Kauf und Verkauf von Futures-Kontrakten, die Vereinbarungen über den Kauf oder Verkauf eines Vermögenswerts zu einem vorher festgelegten Preis an einem bestimmten zukünftigen Datum sind.

Handel auf dem Devisenmarkt (Forex)

Handel mit Währungen auf dem Devisenmarkt, bei dem versucht wird, von den Schwankungen der Wechselkurse zu profitieren.

Handel mit Rohstoffen

Handel mit physischen Rohstoffen wie Öl, Gold oder Agrarprodukten oder mit deren Finanzderivaten.

In ETFs investieren

In börsengehandelte Fonds investieren, bei denen es sich um Körbe von Wertpapieren handelt, die wie einzelne Aktien gehandelt werden und einem Index oder einer zugrunde liegenden Anlage folgen.

In Immobilien investieren

Kauf, Verwaltung und Verkauf von Immobilien zur Erzielung von Einkommen oder Kapitalzuwachs, einschließlich Wohn-, Gewerbe- und Industrieimmobilien.

Markt-Timing

Der Versuch, Marktbewegungen vorherzusagen, und das Treffen von Investitionsentscheidungen auf der Grundlage dieser Vorhersagen, häufig mithilfe von technischen oder wirtschaftlichen Indikatoren.

Pair Trading (Handel mit zwei Personen)

Kauf einer Long-Position in einem Wertpapier und Leerverkauf eines damit verbundenen Wertpapiers mit dem Ziel, von relativen Preisbewegungen zu profitieren.

Risiko-Arbitrage

Profitieren von Preisunterschieden bei Wertpapieren, die an Unternehmensereignissen wie Fusionen, Übernahmen oder Abspaltungen beteiligt sind, indem eine Position in den betreffenden Unternehmen aufgebaut wird.

Arbitrage bei Fusionen

Ausnutzung der Preisunterschiede zwischen dem Zielunternehmen und dem erwerbenden Unternehmen bei einer Fusion oder Übernahme, in der Regel durch den Kauf der Aktien des Zielunternehmens und den Leerverkauf der Aktien des erwerbenden Unternehmens.

Arbitrage von Wandelanleihen

Ausnutzung von Preisineffizienzen zwischen wandelbaren Wertpapieren und ihren zugrunde liegenden Aktien, in der Regel durch Kauf der Wandelanleihe und Leerverkauf der Aktie.

Relative Value-Strategien

Identifizierung und Ausnutzung von Preisunterschieden zwischen verwandten Wertpapieren, in der Regel durch Long- und Short-Positionen.

Investitionen in notleidende Kredite

Investitionen in Schuldtitel von Unternehmen, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, oft mit einem hohen Bewertungsabschlag, mit einem hohen Renditepotenzial, wenn sich das Unternehmen erholt.

Aktien Long/Short

Long-Positionen in unterbewerteten Aktien und Short-Positionen in überbewerteten Aktien mit dem Ziel, von steigenden und fallenden Kursbewegungen zu profitieren.

Handel mit Volatilität

Handelsstrategien, die auf der erwarteten Volatilität eines Vermögenswerts oder eines Marktes basieren und häufig Optionen, Futures oder andere Derivate verwenden.

Credit Trading

Handel mit festverzinslichen Wertpapieren oder deren Derivaten, der auf der Bonität des Emittenten und den Bewegungen der Zinssätze beruht.

Handel mit Zinssätzen

Handel mit zinssensitiven Wertpapieren oder Derivaten, der darauf abzielt, von Änderungen der Zinssätze zu profitieren.

Investitionen in aufstrebenden Märkten

Investitionen in Länder mit sich entwickelnden Volkswirtschaften, die häufig durch schnelles Wachstum, steigende Auslandsinvestitionen und expandierende Verbrauchermärkte gekennzeichnet sind.

In Grenzmärkte investieren

In Länder investieren, deren Wirtschaft und Kapitalmärkte weniger entwickelt sind und die sich häufig durch höhere Risiken und ein hohes Ertragspotenzial auszeichnen.

In Small Caps investieren

Konzentration auf Unternehmen mit einer relativ geringen Marktkapitalisierung, die ein höheres Wachstumspotenzial und ein höheres Risiko als größere Unternehmen bieten können.

Investition in mittlere Marktkapitalisierung

Investitionen in mittelgroße Unternehmen, die oft als Gleichgewicht zwischen dem Wachstumspotenzial von Small-Cap-Aktien und der Stabilität von Large-Cap-Aktien angesehen werden.

Investition in großkapitalisierte Unternehmen

Investitionen in Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung, die sich häufig durch stabilere Renditen, ein geringeres Risiko und ein langsameres Wachstum als kleinere Unternehmen auszeichnen.

Investiert in Mikrokapitalisierung.

Konzentriert sich auf Unternehmen mit sehr geringer Marktkapitalisierung, die häufig durch ein hohes Wachstumspotenzial, ein höheres Risiko und eine geringere Liquidität gekennzeichnet sind.

Sozial verantwortliche Investition (SRI)

Auswahl von Anlagen auf der Grundlage ethischer, sozialer oder ökologischer Kriterien, wobei häufig Unternehmen vermieden werden, die in umstrittene Sektoren involviert sind.

Umwelt-, sozial- und governancebezogene Investitionen (ESG).

Einbeziehung von Umwelt-, Sozial- und Corporate-Governance-Faktoren in Investitionsentscheidungen mit dem Ziel, langfristig nachhaltige Renditen zu erwirtschaften.

Investieren mit Wirkung

Investitionen in Unternehmen, Organisationen oder Fonds mit der Absicht, zusätzlich zu den finanziellen Erträgen messbare soziale oder ökologische Auswirkungen zu erzielen.

Thematische Investition

Sich auf bestimmte Themen oder Trends konzentrieren, z. B. saubere Energie, Bevölkerungsalterung oder technologische Innovation, um Investitionen zu identifizieren.

Taktische Vermögensallokation

Anpassung der Asset Allocation eines Portfolios an kurzfristige Marktbedingungen oder Wirtschaftsindikatoren mit dem Ziel, Chancen zu nutzen oder Risiken zu reduzieren.

Strategische Vermögensallokation

Festlegung langfristiger Ziele für die Vermögensallokation, die auf der Risikotoleranz, den Anlagezielen und dem Zeithorizont des Anlegers beruhen, wobei in der Regel eine konsistente Allokation beibehalten wird.

Insiderhandel

Der Handel mit Wertpapieren auf der Grundlage materieller, nicht öffentlicher Informationen, was illegal und strafbar ist.

Leerverkäufe

Leihen und Verkaufen eines Wertpapiers in der Hoffnung, dass der Preis des Wertpapiers sinkt, was es dem Anleger ermöglicht, das Wertpapier zu einem niedrigeren Preis zurückzukaufen und von der Differenz zu profitieren.

Marktneutrale Strategien

Einsatz von Long- und Short-Positionen, um ein Netto-Exposure von Null zu erreichen, mit dem Ziel, von der Wertentwicklung eines einzelnen Wertpapiers und nicht von breiteren Markttrends zu profitieren.

Verkauf von gedeckten Call-Optionen

Verkauf von Call-Optionen auf ein vom Anleger gehaltenes Wertpapier, wobei ein Einkommen aus den Optionsprämien erzielt wird und potenzielle Kursgewinne nach oben begrenzt werden.

Kauf von abgesicherten Verkaufsoptionen.

Kauf von Put-Optionen auf ein vom Anleger gehaltenes Wertpapier, die bei fallenden Kursen des Wertpapiers einen Schutz nach unten bieten.

Iron Condor

Optionsstrategie, die den gleichzeitigen Verkauf einer Call-Option und einer Put-Option aus dem Geld sowie den Kauf einer weiteren Call-Option und einer weiteren Put-Option aus dem Geld beinhaltet; eine Handelsstruktur, die von einer geringen Volatilität profitiert.

Straddle

Kauf einer Call- und einer Put-Option auf dasselbe Wertpapier mit demselben Ausübungspreis und demselben Ablaufdatum, um von großen Kursbewegungen in die eine oder andere Richtung zu profitieren.

Strangle

Kauf einer Call-Option und einer Put-Option aus dem Geld auf dasselbe Wertpapier mit demselben Ablaufdatum, um von starken Preisbewegungen in die eine oder andere Richtung zu profitieren.

Butterfly Spread

Eine Optionsstrategie, die den gleichzeitigen Kauf und Verkauf von Optionskontrakten mit unterschiedlichen Ausübungspreisen, aber demselben Ablaufdatum beinhaltet und bei geringer Volatilität die besten Ergebnisse liefert.

Kalender-Spread

Kauf und Verkauf von Optionskontrakten auf dasselbe Wertpapier mit demselben Ausübungspreis, aber unterschiedlichen Verfallsterminen, wobei die zeitliche Abnahme und Veränderungen der impliziten Volatilität ausgenutzt werden.

Diagonaler Spread

Kauf und Verkauf von Optionskontrakten auf das gleiche Wertpapier mit unterschiedlichen Ausübungspreisen und Verfallsterminen, wobei versucht wird, von Veränderungen der impliziten Volatilität und des Time Decay zu profitieren.

Vertikaler Spread

Kauf und Verkauf von Optionskontrakten auf dasselbe Wertpapier mit demselben Ablaufdatum, aber unterschiedlichen Ausübungspreisen, mit dem Ziel, von Kursschwankungen des zugrunde liegenden Wertpapiers zu profitieren.

Collar

Kombination aus einer schützenden Put-Option und einer gedeckten Call-Option auf dasselbe Wertpapier, die sowohl potenzielle Gewinne als auch Verluste begrenzt und gleichzeitig Erträge aus den Optionsprämien erwirtschaftet.

Ratio Spread

Kauf und Verkauf mehrerer Optionskontrakte auf dasselbe Wertpapier zu unterschiedlichen Ausübungspreisen mit dem Ziel, von den Kursschwankungen des zugrunde liegenden Wertpapiers zu profitieren und gleichzeitig das Risiko zu steuern.

Beispielsweise kann ein Händler 3 USD Prämie für einen Nettogewinn von 7 USD zahlen.

Verkauf von bar abgesicherten Put-Optionen

Verkauf von Put-Optionen auf ein Wertpapier bei gleichzeitiger Beibehaltung ausreichender Barmittel, um den potenziellen Kauf des Wertpapiers bei Zuteilung abzudecken, wodurch ein Einkommen aus den Optionsprämien erzielt wird.

Verkauf von Call- oder Put-Optionen auf nackter Basis.

Verkauf von Call- oder Put-Optionen, ohne das zugrunde liegende Wertpapier zu besitzen oder über die nötigen Barmittel zu verfügen, um die potenziellen Verpflichtungen abzudecken, was den potenziellen Gewinn erhöht, aber auch ein erhebliches Risiko birgt.

Investition in durch Vermögenswerte besicherte Wertpapiere.

Kauf von Wertpapieren, die durch eine Reihe von zugrunde liegenden Vermögenswerten wie Hypotheken, Autokredite oder Kreditkartenforderungen besichert sind, um die mit diesen Vermögenswerten erzeugten Cashflows zu realisieren.

Investition in hypothekarisch besicherte Wertpapiere.

Kauf von Wertpapieren, die durch eine Reihe von Wohn- oder Geschäftshypotheken besichert sind, mit dem Ziel, die durch die Hypothekenzahlungen erzeugten Cashflows zu nutzen.

Investition in Steuerforderungen

Kauf von Steuerprivilegien auf Immobilien, für die keine Steuern gezahlt werden, wodurch Zinsen auf das Privileg erhoben werden oder die Immobilie erworben werden kann, wenn der Eigentümer die Steuern nicht zurückzahlt.

Investition in privates Beteiligungskapital

Investitionen in private Unternehmen durch Direktinvestitionen, Übernahmen oder andere Transaktionen.

Investition in Risikokapital

Bereitstellung von Finanzmitteln für Unternehmen in der Frühphase und mit hohem Potenzial im Austausch gegen Eigenkapital, mit dem Ziel, bei Erfolg des Unternehmens eine hohe Rendite zu erzielen.

Angel-Investitionen

Einzelne Investoren, die Start-ups oder Unternehmen in der Frühphase Kapital im Austausch gegen Aktien oder Schulden zur Verfügung stellen, um vom Wachstum des Unternehmens und einem möglichen Ausstieg zu profitieren.

Investition in Kryptowährungen

Kauf und Besitz von digitalen Währungen wie Bitcoin, Ethereum oder anderen Altcoins mit dem Ziel, von Preissteigerungen oder der Verwendung bei Transaktionen zu profitieren.

Initial Coin Offerings (ICOs).

In neue Kryptowährungsprojekte investieren, indem man in der Anfangsphase der Geldbeschaffung Token kauft, in der Hoffnung, dass diese Token an Wert gewinnen.

Angebote für Sicherheits-Token (STO).

Investition in Token, die das Eigentum an zugrunde liegenden Vermögenswerten wie Immobilien oder Aktien eines Unternehmens repräsentieren, mit dem Ziel, von der Wertsteigerung der Vermögenswerte oder der Generierung von Einkommen zu profitieren.

Investition in Utility-Token

Kauf von Token, die Zugang zu einer bestimmten Plattform, einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung bieten, mit dem Ziel, von der steigenden Nachfrage und der Wertsteigerung der Token zu profitieren.

Investition durch Crowdfunding

Bereitstellung von Kapital für Start-ups oder Projekte über Online-Plattformen, wobei man als Gegenleistung für die Investition potenziell Aktien, Schulden oder andere Belohnungen erhält.

Peer-to-Peer-Darlehen

Verleihung von Geld direkt an Einzelpersonen oder Unternehmen über Online-Plattformen, wobei man Zinsen auf die Kredite erhält und das Risiko zwischen mehreren Kreditnehmern streut.

Pläne zum direkten Kauf von Aktien (Direct Share Purchase Plans, DSPP).

Kauf von Aktien eines Unternehmens direkt von diesem, häufig ohne Einschaltung eines Maklers und mit geringeren Gebühren, wobei in einigen Fällen auch der Kauf von Bruchteilen von Aktien möglich ist.

Pläne zur Reinvestition von Dividenden (DRIPs).

Automatische Wiederanlage der von einem Wertpapier erhaltenen Dividenden in zusätzliche Aktien desselben Wertpapiers, wodurch im Laufe der Zeit zusammengesetzte Renditen erzielt werden können.

Investition mit Hebelwirkung

Einsatz von Fremdkapital oder Finanzinstrumenten wie Margen oder Optionen, um das Engagement in der Anlage und die potenziellen Renditen zu erhöhen, während das Risiko steigt.

Investition in umgekehrte ETFs.

Investitionen in börsengehandelte Fonds, die so konzipiert sind, dass sie sich in die entgegengesetzte Richtung wie ihr zugrunde liegender Index bewegen, um von Marktrückgängen zu profitieren.

Sammeln von Steuerverlusten

Verkauf von verlustbringenden Anlagen, um die Kapitalertragssteuer auszugleichen, was die Portfoliorenditen verbessern kann, während eine konsistente Anlagestrategie beibehalten wird.

Taktisches Trading

Aktive Anpassung der Positionen eines Portfolios an kurzfristige Markttrends, Indikatoren oder Ereignisse mit dem Ziel, Chancen zu nutzen oder Risiken zu verringern.

Mezzanine-Finanzierung

Bereitstellung von nachrangigen Schulden oder Vorzugsaktien für Unternehmen, oft mit höheren Zinssätzen oder einer potenziellen Umwandlung in Aktien, im Austausch für eine höhere Rendite und ein höheres Risiko.

Fonds für die Vermögensallokation.

Investieren in eine diversifizierte Kombination von Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Bargeld, die häufig auf bestimmte Risikoprofile oder Anlageziele zugeschnitten ist.

Fonds mit Zieldatum

Investmentfonds, die ihre Vermögensaufteilung im Laufe der Zeit automatisch anpassen und dabei vorsichtiger werden, je näher das Renteneintrittsdatum rückt.

Lebenszyklusfonds

Investmentfonds, die darauf abzielen, eine diversifizierte und altersgerechte Anlagestrategie zu bieten, indem sie die Aufteilung der Vermögenswerte automatisch an das Alter des Anlegers oder seine Risikotoleranz anpassen.

Investitionen in Infrastruktur

Investitionen in physische Vermögenswerte, die grundlegende Dienstleistungen wie Transport, Energie oder Versorgungsunternehmen bereitstellen, mit dem Ziel, langfristig Einkommen und Kapitalzuwachs zu erzielen.

Investition in einen Treuhandfonds für Lizenzgebühren.

Kauf von Anteilen an einem Trust, der Lizenzgebührenrechte für natürliche Ressourcen wie Öl, Gas oder Mineralien hält und verwaltet, um von den Einnahmen aus diesen Ressourcen zu profitieren.

Hauptkommanditgesellschaften (MLPs)

Investitionen in börsennotierte Personengesellschaften, die hauptsächlich im Energiesektor tätig sind und ein Potenzial für Steuervorteile, Erträge und Kapitalzuwachs bieten.

Langfristige Aktienbezugsscheine (LEAPS).

Kauf von langfristigen Optionskontrakten, deren Ablaufdatum häufig zwischen einem und drei Jahren liegt, mit dem Ziel, von langfristigen Kursbewegungen mit einem geringeren zeitlichen Verfall zu profitieren.

Investition in inflationsgeschützte Wertpapiere.

Kauf von staatlich begebenen Anleihen wie Treasury Inflation-Protected Securities (TIPS), die ihre Kapital- und Zinszahlungen an die Inflation anpassen, um die Kaufkraft zu erhalten.

Investieren in besonderen Situationen

Konzentration auf einzigartige Gelegenheiten, die durch Unternehmensereignisse oder -situationen wie Spaltungen, Umstrukturierungen oder Managementwechsel entstehen, mit dem Ziel, von schlecht bewerteten Wertpapieren zu profitieren.

Investmentfonds in Rechnungseinheiten (UIT).

Investition in ein festes Portfolio von Wertpapieren, das über einen vorbestimmten Zeitraum gehalten wird, mit dem Ziel, Erträge, Kapitalzuwachs oder beides zu erzielen.

Investition in einen geschlossenen Fonds.

Kauf von Anteilen eines geschlossenen Investmentfonds, der an der Börse gehandelt wird und eine feste Anzahl von Anteilen hat, mit dem Ziel, von den zugrunde liegenden Anlagen des Fonds und potenziellen Abschlägen auf den Nettoinventarwert zu profitieren.

Investition in einen offenen Fonds

Investition in Investmentfonds, die auf Anfrage Aktien ausgeben und zurücknehmen, wobei der Nettoinventarwert des Fonds täglich berechnet wird, um von einem professionellen Management und der Diversifizierung zu profitieren.

Investition in reale Vermögenswerte

Allokation von Kapital in Sachwerte wie Immobilien, Rohstoffe, Infrastruktur oder natürliche Ressourcen mit dem Ziel, das Kapital zu erhalten, Erträge zu erwirtschaften oder sich gegen Inflation abzusichern.

Investition in Anleihen mit kurzer Laufzeit.

Konzentration auf Anleihen mit kürzerer Laufzeit, in der Regel weniger als fünf Jahre, mit dem Ziel, Erträge zu erzielen und das Zinsrisiko im Vergleich zu langfristigen Anleihen zu verringern.

Investition in langfristige Anleihen

Investition in Anleihen mit einer längeren Laufzeit, häufig mehr als zehn Jahre, um höhere Erträge und einen potenziell höheren Kapitalzuwachs zu erzielen, jedoch mit einem höheren Zinsrisiko.

Investition in Anleihen mit guter Bonität.

Kauf von Anleihen, die von Unternehmen oder Regierungen mit hohen Kreditratings ausgegeben werden, um Erträge mit einem relativ geringen Kreditrisiko zu erzielen.

Investition in hochverzinsliche Anleihen

Kauf von Anleihen, die von Unternehmen mit schlechterer Bonität ausgegeben werden, oft auch als Ramschanleihen oder Junk Bonds bezeichnet, mit dem Ziel, höhere Erträge zu erzielen, jedoch mit einem erhöhten Kreditrisiko.

In Kommunalanleihen investieren

Investition in Schuldverschreibungen, die von Staaten oder Kommunen ausgegeben werden und häufig steuerfreie Zinserträge und ein relativ geringes Kreditrisiko bieten.

Investition in Anleihen mit Nullkuponanleihen.

Kauf von Anleihen, die keine regelmäßigen Zinszahlungen leisten, sondern mit einem hohen Abschlag auf ihren Nennwert verkauft werden, um bei Fälligkeit von der Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem Nennwert zu profitieren.

Investition in gestaffelte Anleihen

Aufbau eines Portfolios von Anleihen mit gestaffelten Laufzeiten, mit dem Ziel, das Zinsrisiko zu verringern und einen regelmäßigen Einkommensstrom zu liefern.

Investition in eine Rente

Kauf eines Versicherungsprodukts, das einen garantierten Einkommensstrom während des Ruhestands, sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt, gegen eine Anfangsprämie oder eine Reihe von Prämien bereitstellt.

Investition mit intelligentem Beta

Verwendung eines regelbasierten Ansatzes zum Aufbau eines Portfolios, das aktive und passive Anlageelemente kombiniert und darauf abzielt, traditionelle, nach Marktkapitalisierung gewichtete Indizes zu übertreffen und gleichzeitig das Risiko zu steuern.

Broker für den Handel mit Finanzmärkten

CFD Brokers Plattform Reguliert durch die Eröffnen Sie ein Demokonto
MetaTrader 4 und 5
AvaOptions
ASIC, CBFSAI, FRSA, BVI FSC, FSCA, JFSA, OCRCVM AvaTrade
 MetaTrader 4 und 5
 cTrader, TradingView
FCA, ASIC, CySEC, BaFin, DFSA, SCB, CMAPepperstone
xStation 5 FCA, KNF, CySEC, BIFSC, CNMV, DFSAXTB
MetaTrader 4 und 5 CySEC, FCA, ASIC, JSC, OCRCVM, FSCAAdmirals
MetaTrader 4 und 5
ActivTrader, TradingView
FCA, CSSF, SCB, BACEN & CVM, CMVMActivTrades
IG, ProRealTime,
MT4, L2 Dealer
FCA, BaFin, ASIC, FINMA, FSCA, MAS, FMA, DFSA, JFSA, CFTCIG
MetaTrader 4 und 5 CySEC, ASIC, BIFSC XM
ASIC: Australien, BaFin: Deutschland, BIFSC: Belize, BVI FSC: Britische Jungferninseln, BACEN & CVM : Brasilien, CySEC: Zypern, CNMV: Spanien, CMVM : Portugal, CSSF: Luxemburg, CFTC: USA, CBFSAI: Irland, CMA: Oman,, DFSA: Dubai, FCA: Großbritannien, FINMA: Schweiz, FSPR - FMA: Neuseeland, FRSA: Abu Dhabi, FSA: Seychellen, FSCA: Südafrika, JFSA: Japan, JSC: Jordanien, KNF: Polen, MAS: Singapur, OCRCVM: Kanada, SCB: Bahamas, VFSC: Vanuatu.
Der CFD-Handel birgt ein erhebliches Verlustrisiko, weshalb er nicht für alle Anleger geeignet ist. 74-89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFDs Geld.

Systematische Anlagestrategien

Im Folgenden finden Sie Anlagestrategien, die von Natur aus tendenziell "systematischer" sind :

Faktororientiertes Investieren

Konzentration auf bestimmte Faktoren wie Wert, Wachstum, Momentum oder Qualität, die in der Vergangenheit ihre Fähigkeit zur Erzielung von Überrenditen unter Beweis gestellt haben.

Momentum Trading

Kauf von Wertpapieren, die eine starke Kurs- oder Gewinndynamik aufweisen, in der Hoffnung, dass sich der Trend fortsetzt.

Regelmäßige Käufe mit festen Beträgen.

Unabhängig von den Marktbedingungen in regelmäßigen Abständen einen festen Betrag investieren, um die Auswirkungen der Marktvolatilität zu verringern.

Quantitative Analyse

Einsatz mathematischer und statistischer Modelle zur Analyse von Finanzdaten und zur Ermittlung von Investitionsmöglichkeiten.

Hochfrequenzhandel (high frequency trading)

Der auf Algorithmen basierende Handel nutzt winzige Preisunterschiede oder Marktineffizienzen aus, wobei häufig Verbindungen mit sehr geringer Latenzzeit genutzt und Positionen für Millisekunden gehalten werden.

Algorithmisches Trading

Automatisierung des Handelsprozesses mithilfe vordefinierter Regeln und Algorithmen zur Ausführung von Geschäften, die häufig auf der technischen Analyse oder quantitativen Modellen basieren.

Arbitrage

Ausnutzung von Preisunterschieden zwischen verbundenen Vermögenswerten oder Märkten, indem man mit minimalem Risiko auf einem Markt kauft und gleichzeitig auf einem anderen verkauft.

Statistisches Arbitragegeschäft

Verwendung quantitativer Modelle und historischer Preisdaten, um kurzfristige Preisineffizienzen auf dem Markt zu erkennen und auszunutzen.

Dynamische Allokation von Vermögenswerten

Kontinuierliche Anpassung der Asset Allocation an die Marktbedingungen, Wirtschaftsindikatoren oder Veränderungen der finanziellen Situation des Anlegers.

Market Making

Bereitstellung von Liquidität für die Finanzmärkte durch gleichzeitige Notierung der Kauf- und Verkaufspreise von Wertpapieren, wobei die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreisen ausgenutzt wird.

Verwaltete Terminkontrakte (Commodity Trading Advisors (CTA)).

Investieren in Futures auf verschiedene Anlageklassen, häufig mithilfe systematischer Handelsstrategien, um aus Markttrends oder -ineffizienzen Kapital zu schlagen.

Schlussfolgerung

Diskretionäre Anlagestrategien beruhen auf menschlichem Urteilsvermögen und subjektiver Analyse und bieten eine größere Flexibilität, aber potenziell weniger Konsistenz.

Systematische Anlagestrategien hingegen folgen einem regelbasierten Ansatz, der objektiver, konsistenter und wiederholbarer ist, aber möglicherweise weniger an veränderte Marktbedingungen anpassbar ist.

Die Wahl zwischen diesen Strategien hängt von den Zielen des Anlegers, seiner Risikotoleranz und seiner Anlagephilosophie ab.