Menü

CFD-Broker

AvaTrade  Admirals

XM  Pepperstone

XTB  ActivTrades

Plus500  IG

Social Network

darwinex  ZuluTrade

Crypto-Währung

Binance  Coinhouse

 Bitpanda

Finanziertes Konto

Darwinex Zero  FTMO

E8  The 5%ers

City Traders Imperium  

Was ist ein synthetischer ETF?

ETF sintético

Synthetische ETFs unterscheiden sich von herkömmlichen ETFs dadurch, dass sie die realen Vermögenswerte, die sie abbilden, nicht besitzen.

Stattdessen verwenden sie Derivate wie Swaps, um die Wertentwicklung eines bestimmten Index, z. B. des S&P500, nachzubilden.

Es handelt sich dabei um einen Spiegel, der die Bewegungen eines Index widerspiegelt, und nicht um einen Korb, der alle seine Bestandteile direkt enthält.

Schlüsselpunkte:

Höhere Steuereffizienz.

  • Synthetische ETFs vermeiden häufig die Quellensteuer auf Dividenden.
  • Dies kann die Nettorenditen für Anleger verbessern.

Geringerer Fehler bei der Nachverfolgung.

  • Diese ETFs folgen ihren jeweiligen Indizes in der Regel durch den Einsatz von Derivaten wie Swaps enger.
  • Dies macht sie zu einer attraktiven Option für Händler, die auf Genauigkeit Wert legen.

Berücksichtigung des Kontrahentenrisikos

  • Synthetische ETFs bieten zwar Vorteile, sind aber aufgrund ihrer Abhängigkeit von Swap-Vereinbarungen mit Finanzinstituten mit einem Kontrahentenrisiko verbunden.

Physische ETFs und synthetische ETFs

Sehen wir uns an, wie es sich im Vergleich zu herkömmlichen ETFs verhält.

Physische ETFs

Traditionelle oder physische ETFs tun genau das, was ihr Name vermuten lässt: Sie kaufen und halten die zugrunde liegenden Vermögenswerte.

Das ist einfach, kann aber auch Nachteile haben, wie z. B. höhere Kosten durch Maklergebühren und die Möglichkeit, dass auf Dividenden eine Quellensteuer erhoben wird.

Synthetische ETFs

Synthetische ETFs hingegen vermeiden diese Steuern auf Dividenden und weisen häufig niedrigere Kostenquoten auf.

Sie sind jedoch nicht ohne Risiko.

Ihre Performance hängt davon ab, ob die Swap-Gegenpartei ihren Anteil am Markt erfüllen kann.

Auch wenn dies nicht häufig vorkommt, kann ein Ausfall der Gegenpartei zu Problemen führen.

Die Wahl zwischen diesen beiden Arten von Instrumenten hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrer Risikotoleranz ab.

Mechanismus von synthetischen ETFs

Anstatt die Vermögenswerte direkt zu kaufen und zu halten, nutzen sie Financial Engineering, um die Wertentwicklung eines Index nachzubilden.

Dies lässt sich wie folgt aufschlüsseln:

Swap-Vertrag

Der ETF-Anbieter schließt eine Swap-Vereinbarung mit einem Kontrahenten, in der Regel einem großen Finanzinstitut, ab.

Garantie

Der ETF-Anbieter nimmt den Kontrahenten nicht nur beim Wort.

Er verlangt eine Sicherheit, in der Regel in Form eines Wertpapierkorbs.

Diese Sicherheit dient als Sicherheitsnetz für den Fall, dass die Gegenpartei die Swap-Vereinbarung nicht einhält.

Erstellung und Rückkauf

Bei diesem Prozess kommen autorisierte Teilnehmer (Authorised Participants, APs) zum Einsatz.

Sie schaffen neue ETF-Anteile, indem sie den Sicherheitenkorb an den ETF-Anbieter liefern, der ihnen dann neue Anteile ausstellt.

Umgekehrt können autorisierte Teilnehmer ETF-Anteile zurückkaufen, indem sie diese an den Anbieter zurückschicken und im Gegenzug den Sicherheitenkorb erhalten.

Swaps und Derivate

Der Swap-Vertrag im Kern eines synthetischen ETF ist eine Art von Derivat.

Er bezieht seinen Wert aus der Wertentwicklung des zugrunde liegenden Index.

Auch andere Derivate, wie Futures oder Optionen, können in den Strukturen synthetischer ETFs verwendet werden.

Im Großen und Ganzen

Das alles klingt komplex, lässt sich aber wie folgt zusammenfassen: Synthetische ETFs nutzen Finanzinstrumente, um die Wertentwicklung eines Index nachzubilden, ohne die zugrunde liegenden Vermögenswerte zu besitzen.

Dies ist ein cleverer Workaround, der Vorteile wie geringere Kosten und potenzielle Steuervorteile bieten kann.

Er birgt aber auch Risiken, die hauptsächlich mit der Bonität der Swap-Gegenpartei zusammenhängen.

Vorteile von synthetischen ETFs

Steuerliche Effizienz

Die Steuereffizienz ist der wichtigste Vorteil, vor allem bei internationalen Aktien.

Synthetische ETFs vermeiden häufig die Quellensteuer auf Dividenden, die die Renditen von physischen ETFs belasten kann.

Dies kann im Laufe der Zeit zu einem deutlichen Anstieg der Rendite führen.

Kosteneffizienz

Synthetische ETFs müssen nicht die Kosten tragen, die mit dem Kauf und Halten der zugrunde liegenden Vermögenswerte verbunden sind.

Dadurch können Transaktionskosten und andere Betriebskosten gesenkt und Kosten eingespart werden.

Fehler bei der Verfolgung

Synthetische ETFs verwenden Derivate wie Swaps, die die Wertentwicklung eines Index genauer nachbilden können, ohne dass ein physisches Umschichten der Bestände erforderlich ist.

Dadurch wird der Tracking Error minimiert und die Performance im Vergleich zum Index verbessert.

In der Gesamtheit

Beispielsweise könnte ein synthetischer S&P 500-ETF sein physisches Gegenstück übertreffen, indem er die Quellensteuer auf Dividenden vermeidet und eine engere Nachverfolgung gewährleistet.

Diese Vorteile mögen gering erscheinen, aber im Laufe der Zeit können sie sich in einem erheblichen Unterschied in Ihren Renditen niederschlagen.

Risiken und Überlegungen

Risiko der Gegenpartei

Das größte Risiko im Zusammenhang mit synthetischen ETFs ist das Kontrahentenrisiko.

Wenn die Gegenpartei - in der Regel eine große Bank oder ein Finanzinstitut - ihren Verpflichtungen nicht nachkommt, können der ETF und seine Händler/Investoren in Schwierigkeiten geraten.

Im schlimmsten Fall können Sie einen Teil oder sogar Ihre gesamte Investition verlieren.

ETF-Anbieter sind sich dieses Risikos durchaus bewusst und ergreifen Maßnahmen, um es zu mindern. Sie arbeiten oft mit mehreren Gegenparteien zusammen, wodurch das Risiko gestreut wird.

Außerdem verlangen sie Sicherheiten, meist in Form eines Wertpapierkorbs, um potenzielle Verluste abzudecken. Diese Sicherheiten wirken wie ein Puffer und verringern Ihre Gefährdung durch die finanzielle Gesundheit der Gegenpartei.

Fehler bei der Überwachung

Ein weiteres Risiko, das Sie berücksichtigen sollten, ist der Tracking-Error. Synthetische ETFs haben zwar häufig ein engeres Tracking als physische ETFs, doch ist dies nicht immer garantiert.

Abweichungen können aufgrund von Faktoren wie der Swap-Preisgestaltung, der Leistung von Sicherheiten oder anderen Änderungen auftreten.

Transparenz

Auch die Transparenz kann ein Problem darstellen.

Die Struktur synthetischer ETFs kann es erschweren, genau zu verstehen, womit Sie handeln.

Es ist wichtig, den Prospekt sorgfältig zu lesen und die spezifischen Risiken zu verstehen, die eingegangen werden.

Sind synthetische ETFs also riskanter als physische ETFs?

Nicht unbedingt. Aber sie bergen eine Reihe unterschiedlicher Risiken, derer Sie sich bewusst sein sollten.

Es ist wichtig, diese Risiken zu verstehen und seriöse Anbieter mit soliden Risikomanagementpraktiken zu wählen.

Regulatorisches Umfeld

Synthetische ETFs unterliegen einem strengen Regulierungsrahmen, der Anleger schützen und die Stabilität des Marktes gewährleisten soll.

Das Verständnis der wichtigsten Vorschriften hilft, die Funktionsweise dieser ETFs und die getroffenen Schutzmaßnahmen besser zu verstehen.

Europa

In Europa fallen synthetische ETFs hauptsächlich unter die Vorschriften für OGAW (Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren).

Dieser Rahmen legt Regeln für alles fest, von den Anlagestrategien bis hin zum Risikomanagement. Er versucht, gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle OGAW-Fonds, einschließlich der ETFs, zu schaffen.

Der OGAW legt den Schwerpunkt auf Diversifizierung und Risikominderung.

Synthetische ETFs müssen ihr Kontrahentenrisiko streuen, indem sie mit mehreren Kontrahenten zusammenarbeiten, und sie dürfen nicht mehr als 10 % ihrer Vermögenswerte bei ein und demselben Kontrahenten investieren.

Sie dürfen nicht mehr als 10 % ihrer Vermögenswerte bei ein und derselben Gegenpartei anlegen, was dazu beiträgt, die Marktteilnehmer im Falle des Ausfalls einer der Gegenparteien zu schützen.

Ein weiteres Element ist die Transparenz. Synthetische ETFs müssen den Anlegern ihre Swap-Vereinbarungen, die von ihnen gehaltenen Sicherheiten und die Informationen über die Gegenparteien offenlegen. Dies ermöglicht es denjenigen, die sich an dem ETF beteiligen, die damit verbundenen Risiken zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen.

USA

In den USA sieht die Regulierungslandschaft etwas anders aus. Die Securities and Exchange Commission (SEC) ist gegenüber synthetischen ETFs vorsichtiger geworden, was vor allem auf Bedenken hinsichtlich des Kontrahentenrisikos zurückzuführen ist.

Sie verlangt außerdem detaillierte Informationen über die Art der zugrunde liegenden Derivate und die Identität der Kontrahenten.

Analyse der Performance

In Bezug auf die Performance ist der Unterschied zwischen synthetischen und physischen ETFs nicht immer klar erkennbar.

Sie hängt von mehreren Faktoren ab, u. a. vom jeweiligen ETF, den zugrunde liegenden Vermögenswerten, den Marktbedingungen, dem Standort und den steuerlichen Arbitrageeffekten, die im Spiel sind.

Bei ansonsten gleichwertigen ETFs - z. B. CSPX vs. VOO oder CSPX vs. SPY - können sich die Kostenquoten und die Quellensteuer auf Dividenden auf die langfristigen Renditen auswirken.

CSPX vs. VOO oder CSPX vs. SPY

In einigen Fällen können physische ETFs besser abschneiden als synthetische ETFs, insbesondere in Märkten, in denen die Quellensteuer auf Dividenden kein großes Problem darstellt.

In anderen Rechtsordnungen können die Steuereinsparungen durch die swapbasierte Struktur attraktiver sein.

Für aktivere Marktteilnehmer kann der beliebtere physische ETF aufgrund seiner höheren Liquidität besser abschneiden.

Letztendlich lässt sich die Performance am besten anhand der langfristigen Historie bestimmter ETFs vergleichen.

Vergleichen Sie ihre Renditen mit denen ihres Referenzindex und berücksichtigen Sie Faktoren wie Ausgabenquoten und steuerliche Implikationen.

Vergleich von Börsenmaklern

Makler
Maklergebühren Aktien Keine Provisionen bei einem maximalen monatlichen Volumen von 100.000 EUR und dann 0,20%.
Demo-Konto Ja
Unsere Meinung Kommissionsfreier Handel, aber mit einer auf 3.289 Aktien und 358 ETFs begrenzten Auswahl an Wertpapieren.
  XTB
Investieren birgt Verlustrisiken

Häufig gestellte Fragen - Synthetische ETFs

Was sind die potenziellen Vorteile synthetischer ETFs im Vergleich zu physischen ETFs?

Synthetische ETFs bieten im Vergleich zu ihren physischen Pendants folgende Hauptvorteile:

  • Steuerwirksamkeit - Sie vermeiden häufig die Quellensteuer auf Dividenden, insbesondere bei internationalen Aktien, was zu potenziell höheren Renditen führt.

Welche steuerlichen Auswirkungen hat eine Investition in synthetische ETFs?

Die steuerlichen Auswirkungen synthetischer ETFs können je nach Gerichtsbarkeit und spezifischer Struktur des ETFs unterschiedlich ausfallen.

Ein potenzieller Vorteil ist jedoch die Möglichkeit, in einigen Fällen die Quellensteuer auf Dividenden zu vermeiden, was zu höheren Nachsteuerrenditen führen kann.

Es wird empfohlen, einen Steuerberater zu konsultieren, um die spezifischen steuerlichen Auswirkungen auf Ihre Situation zu verstehen.

Welche Beispiele für Anlageklassen gibt es, für die synthetische ETFs besser geeignet sein könnten als physische ETFs?

Synthetische ETFs eignen sich möglicherweise besser für Anlageklassen wie :

  • Rohstoffe - Die physische Replikation kann bei Rohstoffen komplex und kostspielig sein, was synthetische ETFs zu einer effizienteren Option macht.
  • Internationale Aktien - Synthetische ETFs können in einigen Märkten die Quellensteuer auf Dividenden vermeiden, was sie für ein internationales Engagement interessant macht.
  • Festverzinsliche Wertpapiere - Die synthetische Replikation kann genutzt werden, um komplexe Anleihenindizes effizient abzubilden oder um sich in bestimmten Segmenten des Marktes für festverzinsliche Wertpapiere zu engagieren.