Menü

CFD-Broker

AvaTrade  XTB

XM  Pepperstone

IG  ActivTrades

Plus500  

Social Network

Duplitrade  ZuluTrade

Crypto-Währung

Binance  Kraken

 Bitpanda  Coinbase

OKX  GoMining

Finanziertes Konto

Darwinex Zero  FTMO

E8  The 5%ers

City Traders Imperium  FundedNext

Erläuterung der Trading-Strategie „Return to Order Blocks” (RTO)

Die Rückkehr zu Orderblöcken (RTO) ist eine Tradingstrategie, bei der der Kurs zu einem Orderblockbereich zurückkehrt, um ausstehende Orders großer Institutionen abzuholen, die dann wichtige Markttrends auslösen.

Bei dieser Tradingstrategie verwenden wir auch Smart-Money-Konzepte wie Stop-Loss-Jagd und Marktstruktur-Durchbruch. Diese Konzepte erhöhen die Erfolgsquote von Orderblöcken im Handel.

Bitte lesen Sie den gesamten Artikel bis zum Ende und überspringen Sie keine wichtigen Schritte. Bevor ich die RTO-Handelsstrategie erkläre, werde ich Ihnen die Stop-Loss-Jagd und den Bruch der Marktstruktur erläutern, damit Sie die RTO-Strategie leichter verstehen können.

Was ist Stop-Loss-Jagd (SH)?

Im Trading entwickelt sich der Preis immer in Abhängigkeit von der Stop-Loss-Jagd, da dies den großen Marktteilnehmern genügend Liquidität verschafft, um größere Trends zu generieren.

Modelle für die Jagd auf Stop-Loss

Modelle für die Jagd auf Stop-Loss

Der Markt entwickelt sich in Form einer Ausweitung, wie das Bild unten zeigt. Wenn der Preis die vorherigen Hochs und Tiefs überschreitet, jagt er die Stop-Loss-Aufträge der Einzelhändler. Insbesondere wenn es zwei gleiche Hochs oder zwei gleiche Tiefs gibt, übersteigt der Kurs diese wichtigen Niveaus mit Hilfe einer großen Kerze. Dies ist das Phänomen der Stop-Loss-Jagd.

Ich habe auch einige Bilder zur Stop-Loss-Jagd hinzugefügt, um das Verständnis zu erleichtern.

Beispiel für eine Stop-Loss-Jagd

Beispiel für eine Stop-Loss-Jagd

Beispiel für eine Stop-Loss-Jagd

Wenn Sie sich näher mit diesem Thema befassen möchten, sollten Sie sich auch über die Kauf-Stop-Liquidität (BSL) und die Verkaufs-Stop-Liquidität (SSL) informieren.

Bruch der Marktstruktur (BMS)

Wenn der Kurs das vorherige Hoch/Tief überschreitet, kommt es zu einem Bruch der Marktstruktur.

Nach der Stop-Loss-Jagd ist das zweitwichtigste Konzept, das es zu lernen gilt, der Bruch der Marktstruktur. Er hilft uns, den Markttrend zu erkennen.

Um den BMS genau zu identifizieren, ermitteln Sie zunächst den letzten Swing-Hoch- und Swing-Tiefpunkt. Wenn der Kurs diesen Swing-Hoch- oder Swing-Tiefpunkt überschreitet, entsteht ein neuer BMS. Sie können ihn auch als Strukturbruch (BOS) bezeichnen.

Bruch der Marktstruktur (BMS)

Bruch der BMS-Marktstruktur

Im folgenden Bild beispielsweise durchbricht der Preis nacheinander das vorherige Tief und schafft so einen Abwärtstrend. Jeder Durchbruch stellt den BMS dar, was bedeutet, dass der Preis in Zukunft weiter fallen dürfte.

Beispiel für BMS

Beispiel für BMS

Einfach ausgedrückt hilft uns BMS dabei, den Markttrend zu erkennen, und wir sollten immer in Richtung dieses Trends handeln.

Wie lassen sich Orderblöcke richtig identifizieren?

Ein Orderblockbereich entsteht, wenn der Markt eine kleine Preisspanne durchbricht und dann eine impulsive Bewegung ausführt. Einfach ausgedrückt können wir auch die letzte Kerze mit entgegengesetzter Farbe vor einer Reihe von bullischen oder bärischen Kerzen verwenden, um einen Bereich mit Orderblöcken zu identifizieren.

Sehen Sie sich auch die folgenden Bilder an, um die Funktionsweise und Bildung von Orderblöcken besser zu verstehen.

Arten von Orderblöcken

Arten von Orderblöcken

Wenn Sie mehr erfahren möchten, lesen Sie diesen Artikel vollständig durch. In diesem Artikel habe ich mich darauf beschränkt, einen Überblick über die oben genannten Modelle zu geben, da ich die RTO-Handelsstrategie (Return to Order Blocks) erläutere.

Strategie der Rückkehr zu Orderblöcken

Die Strategie der Rückkehr zu Orderblöcken kombiniert einen Bruch der Marktstruktur, die Jagd nach Stop-Losses und Orderblöcke.

Ich habe diese Strategie in den folgenden Schritten erläutert.

Schritt 1: Identifizieren Sie den Bruch der Marktstruktur, um den Preistrend über einen längeren Zeitraum (HTF) oder eine Trendumkehr zu bestimmen.

Schritt 2: Suchen Sie nach einem BMS im Chart nach dem Phänomen der Stop-Loss-Jagd.

Schritt 3: Identifizieren Sie den Bereich der Orderblöcke in der Region der Stop-Loss-Jagd, warten Sie, bis der Preis in diesen Bereich zurückkehrt, und setzen Sie dann den Trend in Richtung des BMS fort.

Lassen Sie mich dies anhand eines Beispiels erklären.

Hier ist der CHFJPY-Candlestick-Chart. Im höheren Zeitrahmen folgt der Kurs einem Aufwärtstrend und bildet ein BMS in Aufwärtsrichtung. Wie wir wissen, zieht sich der Kurs nach einem BMS immer zurück und bewegt sich langsam. Er zieht sich in der Regel bis zum Fibonacci-Niveau 0,5 oder 0,618 zurück. An diesen Niveaus wechseln wir zum unteren oder aktuellen Handelszeitraum. Markieren Sie nun auch im unteren Zeitraum das BMS auf dem Chart. Wie Sie auf dem Bild unten sehen können, hat der Kurs ein Stop-Loss-Niveau geschaffen. Auf diesem Niveau schafft der Kurs auch eine bullische Orderblockadezone, die sich an den Trend des oberen Zeitraums anpasst.

Preistrend über einen längeren Zeitraum

Preistrend über einen längeren Zeitraum

Ein Stop-Loss-Muster finden

Ein Stop-Loss-Muster finden

Die Orderblockzone finden

Die Orderblockzone finden

Wir werden nun eine limitierte Kauforder am höchsten Punkt der Zone platzieren und abwarten, bis der Preis nach einem bullischen BMS in diese OB-Zone zurückkehrt.

Anschließend wird der Kurs die aus dem OB-Bereich ausstehenden Kaufaufträge ausführen und dann einen neuen langfristigen Aufwärtstrend beginnen, der ein sehr hohes Risiko-Ertrags-Verhältnis bietet.

Tradingstrategie für Orderblöcke

Tradingstrategie für Orderblöcke

Sie müssen auch vorsichtiger sein, wenn Sie das Stop-Loss-Niveau festlegen, da Market Maker es leicht in eine breite Konsolidierungsbewegung umwandeln können, wodurch ein weiteres Stop-Loss-Niveau entsteht. Unser Stop-Loss sollte daher immer einige Pips unter dem Tiefststand oder unter wichtigen Fibonacci-Niveaus liegen.

Ich hoffe, dass Sie nun in der Lage sind, mit der RTO-Strategie zu handeln.

Fazit

Die Rückkehr zu Orderblöcken ist eine bewährte Tradingstrategie, die wirklich funktioniert. Sie muss lediglich unter Verwendung der entsprechenden Konfluenzen angewendet werden. Ohne Konfluenzen wird sie nicht funktionieren.

Denken Sie auch daran, dass der längerfristige Trend am wichtigsten ist. Wir werden immer in Richtung des längerfristigen Trends handeln.

Bestimmen Sie zunächst den Trend über den längsten Zeitraum und handeln Sie dann kleine Konfigurationen über einen kürzeren Zeitraum in Richtung des längerfristigen Trends.

Das ist einfach, aber es wird einige Zeit dauern, bis Sie die Analyse mehrerer Zeiträume beherrschen.

Die besten CFD-Broker

CFD Brokers Plattform Reguliert durch die Demokonto
AvaTrade MetaTrader 4 und 5
AvaOptions
ASIC, CBFSAI, FRSA, BVI FSC, FSCA, JFSA, OCRI AvaTrade
Pepperstone MetaTrader 4 und 5
 cTrader, TradingView
FCA, ASIC, CySEC, BaFin, DFSA, SCB, CMAPepperstone
XTB xStation 5 FCA, KNF, CySEC, BIFSC, CNMV, DFSA, SCA, BappebtiXTB
ActivTradesMetaTrader 4 und 5
ActivTrader, TradingView
FCA, CSSF, SCB, BACEN & CVM, CMVMActivTrades
IGIG, ProRealTime,
MT4, L2 Dealer
FCA, BaFin, ASIC, FINMA, MAS, FMA, DFSA, JFSA, CFTCIG
XMMetaTrader 4 und 5 CySEC, ASIC, BIFSC XM
ASIC: Australien, BaFin: Deutschland, Bappebti: Indonesien, BIFSC: Belize, BVI FSC: Britische Jungferninseln, BACEN & CVM : Brasilien, CySEC: Zypern, CNMV: Spanien, CMVM : Portugal ,CIRO: Kanada, CSSF: Luxemburg, CFTC: USA, CBFSAI: Irland, CMA: Oman,, DFSA: Dubai, FCA: Großbritannien, FINMA: Schweiz, FRSA: Abu Dhabi, FSA: Seychellen, FSCA: Südafrika, JFSA: Japan, JSC: Jordanien, KNF: Polen, MAS: Singapur, NZFMA: Neuseeland, SCA: Vereinigte Arabische Emirate, SCB: Bahamas, SFC : Kolumbien, VFSC: Vanuatu
Der CFD-Handel birgt ein erhebliches Verlustrisiko, weshalb er nicht für alle Anleger geeignet ist. 74-89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFDs Geld.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die RTO-Strategie im Trading?

Die RTO-Strategie („Return to Order Blocks”) besteht darin, zu warten, bis der Kurs wieder in einen Bereich mit Orderblöcken (Order Block) zurückkehrt, um die ausstehenden institutionellen Orders auszuführen. Dies ermöglicht es, in Richtung der großen Markttrends zu handeln.

Warum sind Orderblöcke wichtig?

Orderblöcke sind Bereiche, in denen große Finanzinstitute umfangreiche Kauf- oder Verkaufsaufträge platziert haben. Wenn der Kurs in diese Bereiche zurückkehrt, löst dies oft eine starke Bewegung in Richtung des Trends aus.

Was ist Stop-Hunting?

Dies ist das Phänomen, bei dem der Kurs ein Hoch oder Tief überschreitet, um die Stop-Loss-Aufträge von Privatanlegern auszulösen. Diese Liquidation bietet den Institutionen die notwendige Liquidität, um einen neuen Trend zu initiieren.

Was ist ein Break of Market Structure (BMS)?

Ein BMS tritt ein, wenn der Kurs ein vorheriges Hoch oder Tief überschreitet. Er ermöglicht es, die Richtung des Trends (bullish oder bearish) zu identifizieren und dient als Orientierungspunkt, um in die richtige Richtung zu handeln.

Was ist der Hauptvorteil der RTO-Strategie?

Sie bietet ein besseres Risiko-Ertrags-Verhältnis, da der Einstieg in bestimmten Bereichen erfolgt, in denen Institutionen intervenieren, mit engen Stop-Loss-Limits und breiteren Zielen.

Funktioniert diese Strategie auf allen Märkten?

Ja, sie kann auf Devisen, Indizes, Aktien oder Kryptowährungen angewendet werden, solange der Markt über ausreichende Liquidität und klare strukturelle Bewegungen verfügt.

Ist diese Strategie für Anfänger leicht anzuwenden?

Die Logik ist einfach, aber die Beherrschung erfordert Zeit. Es ist wichtig, sich darin zu üben, Orderblöcke, Stop-Loss-Jagden und Strukturbrüche auf verschiedenen Zeiteinheiten richtig zu identifizieren.

Kostenloses Demokonto