Menü

CFD-Broker

AvaTrade  XTB

XM  Pepperstone

IG  ActivTrades

Plus500  

Social Network

Duplitrade  ZuluTrade

Crypto-Währung

Binance  Kraken

 Bitpanda  Coinbase

OKX  GoMining

Finanziertes Konto

Darwinex Zero  FTMO

E8  The 5%ers

City Traders Imperium  FundedNext

Level-II-Marktdaten und das Orderbuch

Level-II-Marktdaten

Eine oft unterschätzte Teilmenge der technischen Analyse, die als Level-II-Marktdaten bezeichnet wird, kann für Händler sehr nützlich sein. Marktdaten der Stufe II zeigen ein breiteres Spektrum an Marktaufträgen außerhalb der grundlegenden Geld-, Brief- und Marktkurse. Mit anderen Worten: Sie ergänzen die auf Stufe I verfügbaren Informationen.

Was sind Level-II-Kurse?…

Level-II-Daten werden auch als „Markttiefe” bezeichnet, da sie die Anzahl der Aktien, Kontrakte oder Lots anzeigen, die zu jedem einzelnen Preis verfügbar sind.

Darüber hinaus werden sie häufig als Orderbuch bezeichnet, da sie eine Reihe von Orders anzeigen, die aufgegeben wurden und auf ihre Ausführung warten. Orders werden ausgeführt, wenn sich Käufer und Verkäufer auf dem Markt auf einen bestimmten Preis einigen.

Wichtige Erkenntnisse

➡️ Level-I-Daten zeigen den besten Geld-/Briefkurs, die Volumina und den letzten Handelspreis/das letzte Handelsvolumen. Dies sind die Standardinformationen, die die meisten Händler sehen.

➡️ Level-II-Daten (Markttiefe/Orderbuch) erweitern dies, indem sie mehrere Geld- und Briefkurse von verschiedenen Marktteilnehmern anzeigen.

➡️ Sie zeigen, wie viel Volumen bei jedem Preis vorhanden ist. Dies hilft Händlern, Unterstützung, Widerstand und Liquidität einzuschätzen.

➡️ Market Maker erscheinen in Level II und zeigen, wer durch die Veröffentlichung von Kauf-/Verkaufskursen für Liquidität sorgt.

➡️ Level II kostet für Aktien/Futures oft extra, während viele Forex-Broker es kostenlos anbieten. (Das ist unterschiedlich.)

➡️ Beim Tape Reading werden Level II sowie Zeit und Umsatz herangezogen, um zu beurteilen, ob Käufer oder Verkäufer die tatsächliche Kontrolle haben.

➡️ Händler beobachten den Orderfluss, Liquiditätsverschiebungen und Absorption, um kurzfristige Bewegungen zu antizipieren.

➡️ Am besten geeignet für aktive Daytrader und Scalper in liquiden Märkten.

Marktdaten der Stufe I

Zu den Level-I-Daten gehören die folgenden Elemente:

Angebotspreis: Der höchste Preis, zu dem ein Marktteilnehmer bereit ist, einen Vermögenswert oder ein Wertpapier zu kaufen.

Angebotsgröße: Die Menge des Vermögenswerts, die die Marktteilnehmer zum Angebotspreis kaufen wollen. Dabei kann es sich um eine Anzahl von Aktien (z. B. Aktien), Kontrakten (z. B. Futures) oder Lots (z. B. Währungen) handeln. Diese Zahl wird manchmal durch 100 (und manchmal durch eine andere Zahl) geteilt, einfach um die Anzahl der zu verwendenden Ziffern zu verringern.

Kaufpreis: Der niedrigste Preis, zu dem ein Marktteilnehmer bereit ist, einen Vermögenswert oder ein Wertpapier zu verkaufen.

Nachfragegröße: Die Menge des Vermögenswerts, die die Marktteilnehmer zum geforderten Preis verkaufen wollen. Dabei kann es sich um eine Anzahl von Aktien, Kontrakten oder Lots handeln.

Marktpreis (manchmal letzter Preis) : Der Preis, zu dem der letzte Handel abgerechnet wurde.

Marktgröße (manchmal letzte Größe) : Die Anzahl der Aktien, Kontrakte oder Lots, die in den letzten Handel involviert waren.

Die traditionelle technische Analyse, die einen Handel auf der Grundlage von Preisaktionen oder Indikatoren, die Preis- und/oder Volumentransformationen beinhalten, beinhaltet, stützt sich auf Level-I-Daten. Standarddaten der Stufe I können in der Regel mit einer Maus visualisiert werden.

Die Standarddaten der Ebene I können in der Regel von Ihrem Broker eingesehen werden. Zum Beispiel sind hier die Level-I-Daten für die Google-Aktie (GOOG) :

Marktdaten der Stufe I

Diese Daten geben das Angebot, die Nachfrage, den aktuellen Marktpreis und die aktuelle Größe an (die Größe des Angebots und der Nachfrage liegt bei etwa 200 Aktien, wie das "2×2" anzeigt).

Marktdaten der Stufe II (Markttiefe / Orderbuch).

Die Daten der Ebene II umfassen mehrere Kauf- und Verkaufspreise/Angebote. Sie zeigen, was andere Marktteilnehmer zu verschiedenen Preisniveaus zum Kauf und Verkauf anbieten. Neben den Level-I-Daten umfasst Level II auch die Kauf- und Verkaufsniveaus, die von anderen Marktmachern festgelegt werden.

Was sind Market Maker? Das sind Händler von Wertpapieren oder Vermögenswerten, die dem Markt Liquidität zur Verfügung stellen, indem sie bereit sind, jederzeit zu bestimmten Preisen zu kaufen und zu verkaufen.

Für die meisten Händler sind die Level-I-Daten bei ihrem Broker erhältlich. Und oft, aber nicht immer, kostenlos.

Wer tiefergehende Daten benötigt, wie z. B. die Art der Ordergröße und den Preis, zu dem sie sich befindet, benötigt Level-II-Daten. Diese werden von den Brokern häufig gegen Gebühr zur Verfügung gestellt. Sie können auch kostenlos sein oder bei einigen Brokern überhaupt nicht zur Verfügung stehen. Level-II-Daten sind auf Plattformen für den Handel mit Aktien und Futures in der Regel teurer als Level-I-Daten. Bei vielen Devisenhändlern sind sie regelmäßig kostenlos.

Um den Unterschied zwischen Level-I- und Level-II-Daten zu verdeutlichen, sagen wir, Sie handeln mit einer Aktie mit einem Kurs von 25,00 $; das Angebot liegt bei 24,98 $ und die Nachfrage bei 25,02 $. Hierbei handelt es sich um Standarddaten der Stufe I.

Stufe II würde eine Liste von Geld- und Briefkursen vor und hinter der Skala umfassen. Beispielsweise könnten Sie Geldkurse bei 24,95 $ und 24,92 $ mit größerer Bedeutung sehen als die Geld- und Briefkurse der Stufe I bei 25,05 $ und 25,08 $. In der Regel gibt es zwischen fünf und zwanzig verschiedene Geld- und Briefkurse, die alle von verschiedenen Market Makern und Marktteilnehmern stammen.

Was sind Ratings der Stufe II?

Hier eine Liste der Informationen, die in den Level-II-Daten enthalten sind:

Preise für Mehrfachgebote: Die Daten der Ebene II umfassen den Geldkurs aus den Daten der Ebene I sowie alle anderen Geldkurse, die unter diesem Wert liegen. Auf den liquidesten Märkten (den Märkten mit den meisten Transaktionen) werden Sie wahrscheinlich Geldkurse für jedes einzelne Preisinkrement sehen - z. B. für jede 0,01 $ in einer Aktie mit hoher Marktkapitalisierung. Wenn Vermögenswerte oder Wertpapiere große Unterschiede zwischen Geld- und Briefkurs aufweisen - d. h. wenn die Differenz zwischen Geld- und Briefkurs 0,1 % oder mehr des Wertpapierpreises ausmacht -, werden sie wahrscheinlich auch große Unterschiede zwischen Geld- und Briefkurs in den Daten zur Markttiefe aufweisen.

Angebotsgröße: Die Menge des Vermögenswerts, die die Marktteilnehmer zu den verschiedenen Angebotspreisen zu kaufen versuchen.

Mehrfacher Geldkurs: Dies ist der Geldkurs aus den Level-I-Daten und die darüber liegenden Geldkurse. Wie bei den Angebotsdaten liegen die geforderten Preise auf den liquidesten Märkten in der Regel relativ nahe beieinander. Auf weniger gehandelten und illiquideren Märkten werden die Gebote weiter auseinander liegen.

Größe der Nachfrage: Die Menge des Vermögenswerts, die die Marktteilnehmer zu den verschiedenen geforderten Preisen kaufen wollen.

Beispiel für Marktdaten der Stufe II

Hier ein Beispiel für Level-II-Marktdaten für eine NASDAQ-Aktie :

Marktdaten der Stufe II

Der obere Teil der Grafik zeigt die Ankaufs- (160,950) und Verkaufspreise (160,960), also die standardmäßigen Level-I-Daten.

Die Level-II-Daten umfassen die Geldkurse ganz unten in der linken mittleren Spalte und die Briefkurse ganz unten in der rechten mittleren Spalte.

Unmittelbar links von den Geldkursen (Spalte beginnend mit 160,950) befindet sich die Größe bzw. die Anzahl der Aktien, die auf diesem Niveau angeboten werden.

Die nächste Spalte ist die kumulierte Größe. Sie stellt die Gesamtzahl der Aktien dar, die angeboten würden, um den Aktienkurs zu stützen, bevor er diesen Preis erreicht.

Dasselbe gilt für die Angebotsseite (die rechte Seite).

Die Spalten ganz links und ganz rechts stellen die verschiedenen Market Maker dar.

Viele Händler schauen sich gerne die kumulierte Anzahl der Aktien an, die auf jeder Ebene angeboten werden. Wenn es hier ein Ungleichgewicht gibt, kann dies ein Hinweis darauf sein, zu welcher Seite der Markt in Bezug auf eine bestimmte Aktie oder einen bestimmten Vermögenswert tendiert. Händler können sich auch die Größe der Kauf- und Verkaufsangebote ansehen, um sich ein allgemeines Bild von der wahrscheinlichen Marktrichtung zu machen.

In diesem speziellen Beispiel werden auf der Nachfrageseite (linke Seite) mehr Aktien angeboten, was darauf hindeutet, dass die Käufer in der Tat stärker sind als die Verkäufer. Folglich könnte ein Händler über eine bullishe Tendenz informiert werden, da die Level-II-Daten / das Orderbuch in den Entscheidungsprozess einfließen.

Als weiteres Beispiel, aber nur auf der Grundlage von Level-I-Daten, sehen wir unten eine Ford-Anleihe (F) mit einer Größe von 80.000 $ im Geld und 3.000 $ im Brief. Das bedeutet, dass der Markt eindeutig aufwärts gerichtet ist oder erwartet, dass diese bestimmte Anleihe steigt.

Ford-Anleihe (F)

Dasselbe sehen wir bei der nächsten Anleihe von Petrobras (PETBRA), bei der die Größe 250K$ im Angebot und 155K$ in der Nachfrage beträgt. Ein Angebot, das die Nachfrage übersteigt, stellt einen Bullenmarkt dar.

Petrobras

Bei der Aktie von Omega Healthcare Investors (OHI) sehen Sie etwa doppelt so viel Größe bei ask wie bei bid. Dies deutet auf einen eher bärischen Trend hin.

Omega Healthcare Investors

Einige Händler suchen auch nach einer möglichen Asymmetrie in Bezug auf den Ort, an dem die letzten Transaktionen stattgefunden haben. Wenn die Anzahl der Transaktionen näher am Angebot liegt (niedrigerer Preis), kann dies darauf hindeuten, dass der Preis tendenziell sinkt. Wenn mehr Transaktionen näher am Angebot stattfinden (höherer Preis), kann dies darauf hindeuten, dass der Preis möglicherweise zu einem Anstieg neigt.

Natürlich ist nichts davon unfehlbar. Es können jederzeit Orders eingreifen, die die Richtung eines Marktes beeinflussen.

Tape Reading

Tape Reading im Zusammenhang mit Level-2-Daten ist die Praxis, das Live-Orderbuch und den Zeit- und Verkaufs-Feed zu studieren, um sehr kurzfristige Kursbewegungen zu antizipieren.

Wie bereits erwähnt, zeigt Level 2 die Tiefe des Marktes, indem es alle aktiven Kauf-/Verkaufsaufträge über verschiedene Preisniveaus hinweg auflistet, während das Tape die tatsächlichen Trades in Echtzeit anzeigt.

Ein Trader, der Tape Reading betreibt, versucht, die Interaktion zwischen ausstehenden Orders und tatsächlich ausgeführten Orders zu verstehen.

Das Hauptziel besteht darin, zu erkennen, welche Seite des Marktes (Käufer oder Verkäufer) echte Stärke zeigt.

Wenn Trader weiterhin aggressiv auf den Briefkurs setzen – was bedeutet, dass sie bereit sind, den Preis des Verkäufers zu zahlen, um schnell ausgeführt zu werden –, deutet dies auf Kaufdruck hin. Wenn das Gegenteil der Fall ist und ständig zum Geldkurs verkauft wird, deutet dies auf Verkaufsdruck hin.

Wie verhält sich die Liquidität?

Ein Tape-Reader achtet auch genau darauf, wie sich die Liquidität verhält.

Eine große Geldorder im Orderbuch mag wie eine Unterstützung aussehen, aber wenn sie verschwindet, kurz bevor der Kurs sie erreicht, könnte es sich um eine gefälschte Order handeln, die nur dazu dient, andere Händler zu beeinflussen.

Wenn dieselbe Order hingegen nach ihrer Ausführung immer wieder auftaucht, könnte dies auf eine Iceberg-Order hindeuten, bei der ein großer Teilnehmer still und leise mehr kauft oder verkauft, als er anzeigt.

Absorption

Ein weiteres wichtiges Element ist die Absorption.

Dies geschieht, wenn der Kurs wiederholt ein bestimmtes Niveau erreicht, es aber nicht durchbricht, weil jemand alle Orders auf der anderen Seite absorbiert. Das kann bedeuten, dass eine große Institution eine Position aufbaut.

Händler beobachten auch, wie schnell die Trades auf dem Tape erscheinen.

Wenn die Orders mit zunehmender Geschwindigkeit durchlaufen, baut sich wahrscheinlich eine Dynamik auf. Wenn das Tape mit kleineren Volumina langsamer wird, signalisiert dies oft eine Pause oder Erschöpfung der Bewegung.

Insgesamt

Das Tape Reading kann einem erfahrenen Händler einen Vorteil verschaffen, indem es ihm einen Eindruck vom aktuellen Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage vermittelt, bevor sich dies in einem Candlestick-Chart widerspiegelt.

Am besten eignet es sich für liquide Märkte wie Index-Futures oder Large-Cap-Aktien, wo der Orderfluss tief genug ist, um ihn zu untersuchen. Dennoch hat es seine Grenzen.

Algorithmen und Hochfrequenzhandel verschleiern oft die wahren Absichten, und es erfordert viel Übung, um Fehlinterpretationen zu vermeiden.

Aus diesem Grund gilt das Tape Reading als fortgeschrittene Fähigkeit, die vor allem für Scalper und Daytrader nützlich ist, die von kleinen Kursschwankungen innerhalb eines Tages profitieren möchten.

Nachteile von Level-II-Daten

Marktgeräusche und Komplexität

Level-II-Daten können insbesondere für neue Trader überwältigend sein.

Das Orderbuch wird ständig aktualisiert, wobei sich die Kurse oft mehrmals pro Sekunde ändern.

Diese ständigen Bewegungen erzeugen „Rauschen”, das es schwierig macht, bedeutungsvolle Aktivitäten von zufälligen Orderflüssen zu unterscheiden.

Spoofing und gefälschte Liquidität

Große Kauf- oder Verkaufsangebote können im Buch erscheinen, nur um dann vor der Ausführung wieder zu verschwinden.

Hochfrequenzhändler nutzen diese als Spoofing bezeichnete Taktik häufig, um andere glauben zu machen, dass ein echtes Kauf- oder Verkaufsinteresse besteht.

Dies macht Level-II-Daten als eigenständiges Signal weniger zuverlässig.

Versteckte Orders und Eisberge

Nicht alle Liquidität ist sichtbar. Institutionen verwenden häufig Eisberg-Orders, bei denen nur ein Bruchteil der tatsächlichen Größe wirklich angezeigt wird.

Infolgedessen können Händler, die sich ausschließlich auf Level II verlassen, die tatsächliche Tiefe von Angebot und Nachfrage falsch einschätzen.

Begrenzte Vorhersagekraft

Level II zeigt, wo sich Aufträge derzeit befinden, nicht wo sie sich befinden werden.

Aufträge können sich sofort ändern. Dementsprechend kann das, was in einem Moment wie Unterstützung oder Widerstand aussieht, im nächsten Moment verschwunden sein.

Es bietet kurzfristige Einblicke, aber keine Garantien (wie alles andere auch).

Zusätzliche Kosten und Zugangsbeschränkungen

Bei vielen Aktien- und Futures-Brokern fallen für Level-II-Daten möglicherweise zusätzliche Gebühren an.

Einige Broker bieten nur Level I an, es sei denn, Händler zahlen für ein Datenpaket. Dies kann für Anfänger oder kleinere Konten eine Hürde darstellen.

Weniger nützlich in illiquiden Märkten

Bei wenig gehandelten Wertpapieren weisen Level-II-Daten oft große Spreads und spärliche Informationen auf.

Dies macht es schwieriger, den Auftragsfluss genau zu interpretieren, als dies bei hochliquiden Märkten wie Large-Cap-Aktien oder Index-Futures der Fall ist.

Schlussfolgerung

Die Marktdaten der Stufe II, auch bekannt als Markttiefe und Orderbuch, untersuchen die Geld- und Briefkurse und die Größen jenseits der Geld- und Briefkurse, die dem Marktpreis in den Daten der Stufe I am nächsten kommen. Daytrader können sowohl Level-I-Daten als auch Level-II-Daten erhalten.

Daytrader können sowohl Level-I- als auch Level-II-Marktdaten über ihre Brokerfirma erhalten. Level-II-Daten sollten für Aktien und den Handel mit Futures verfügbar sein. Sie können jedoch kostenpflichtig sein. Einige Broker stellen Level-I- und Level-II-Daten kostenlos zur Verfügung, können dies aber durch höhere Provisionen pro Trade kompensieren.

Viele Devisenhändler bieten Marktdaten der Stufe II an, einige jedoch nicht. Viele stellen Ihnen nur Level-I-Daten und eine grafische Plattform zur Verfügung.

Level-II-Daten werden in der Regel nicht isoliert als Handelsstrategie eingesetzt. Daytrader verwenden sie meist in Verbindung mit Strategien der technischen Analyse oder mit der Fundamentalanalyse. Sie können aber eine zusätzliche Form der Analyse darstellen, um die Entscheidungsfindung besser zu beleuchten.

BrokerFinanzielle Unterstützung Maklergebühren (Euronext) Unsere Meinung
XTB Wertpapierkonto, Konto auf Margin Keine Kommissionen für ein maximales monatliches Volumen von 100.000 EUR, dann 0,20%. XTB: Handel ohne Provisionen, aber mit einer begrenzten Auswahl an Wertpapieren von 3600 Aktien und 1350 ETFs. Kostenloses Demokonto, um die Plattform zu testen.
Investieren birgt Verlustrisiken
Demokonto an der Börse